Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
27 Bytes hinzugefügt ,  18:53, 25. Nov. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 115: Zeile 115:  
Ein korrektes wörtliches (direktes) Zitat dieser Stelle könnte nun etwa so aussehen:
 
Ein korrektes wörtliches (direktes) Zitat dieser Stelle könnte nun etwa so aussehen:
    +
<blockquote>
 
„In Frage steht, wie die Beziehung, das Verhältnis, der Zusammenhang, [sic] zwischen Sprache und Realität beschaffen sind [sic], aber nicht, dass unterschieden werden muss zwischen Sprache und Realität, Beschreibung und Objekt […].“
 
„In Frage steht, wie die Beziehung, das Verhältnis, der Zusammenhang, [sic] zwischen Sprache und Realität beschaffen sind [sic], aber nicht, dass unterschieden werden muss zwischen Sprache und Realität, Beschreibung und Objekt […].“
[Es folgt eine Quellenangabe je nach Zitierweise: Autor-Jahr oder Fußnote; unübliche Zitatform in der numerischen Zitierweise.]
+
</blockquote>
 +
(Es folgt eine Quellenangabe je nach Zitierweise: Autor-Jahr oder Fußnote; unübliche Zitatform in der numerischen Zitierweise.)
    
Kürzungen (Auslassungen), die nicht sinnentstellend sind, sind zulässig. Ebenso sind vermutete oder tatsächliche Fehler zu kennzeichnen. Wichtig ist, dass der Kontext des direkten Zitats in jedem Fall korrekt wiedergegeben wird. Das direkte Zitat darf niemals aus dem Kontext gerissen werden. Im vorliegenden Fall beschreibt Josef Mitterer die Grundannahme unseres Philosophierens, derer zu Folge – Mitterers Auffassung nach – dualistisch zwischen Sprache und Realität unterschieden wird. Das direkte Zitat könnte daher etwa eingeleitet werden mit den Worten:
 
Kürzungen (Auslassungen), die nicht sinnentstellend sind, sind zulässig. Ebenso sind vermutete oder tatsächliche Fehler zu kennzeichnen. Wichtig ist, dass der Kontext des direkten Zitats in jedem Fall korrekt wiedergegeben wird. Das direkte Zitat darf niemals aus dem Kontext gerissen werden. Im vorliegenden Fall beschreibt Josef Mitterer die Grundannahme unseres Philosophierens, derer zu Folge – Mitterers Auffassung nach – dualistisch zwischen Sprache und Realität unterschieden wird. Das direkte Zitat könnte daher etwa eingeleitet werden mit den Worten:

Navigationsmenü