Zeile 50:
Zeile 50:
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
−
<th>'''1. Für Ihre/n Leser/in muss immer klar erkennbar sein, auf welchen genau abgrenzbaren Bereich Ihres Werks (etwa: Satz, Textpassage, Abbildung) sich eine Quellenangabe jeweils bezieht.'''</th>
+
<th>'''1. Es entspricht nicht der guten wissenschaft­lichen Praxis, Zitate, Quellenangaben und zitierte Literatur aus anderen nicht-zitierten Werken zu übernehmen, ohne diese im Original konsultiert zu haben („Blindzitate“, „Blindreferenzen“).'''</th>
−
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
+
<td class="color-table-1">Nur mit gewissen Einschränkungen gültig.</td>
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
Zeile 59:
Zeile 59:
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
−
<th>'''2. Es entspricht nicht der guten wissenschaft­lichen Praxis, Zitate, Quellenangaben und zitierte Literatur aus anderen nicht-zitierten Werken zu übernehmen, ohne diese im Original konsultiert zu haben („Blindzitate“, „Blindreferenzen“).'''</th>
+
<th>'''2. Für Ihre/n Leser/in muss immer klar erkennbar sein, auf welchen genau abgrenzbaren Bereich Ihres Werks (etwa: Satz, Textpassage, Abbildung) sich eine Quellenangabe jeweils bezieht.'''</th>
−
<td class="color-table-2">Nur mit gewissen Einschränkungen gültig.</td>
+
<td class="color-table-2">'''Allgemeingültig'''</td>
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
Zeile 68:
Zeile 68:
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
−
<th>'''3. Wörtlich Übernommenes muss immer in Anführungs­zeichen gesetzt oder optisch hervor­gehoben werden.'''</th>
+
<th>'''3. Es gibt nur zwei Formen des wissenschaft­lichen Zitats: Das wörtliche und das sinngemäße Zitat.'''</th>
+
<td class="color-table-2">Wörtliche Zitate gibt es selten. Es gibt Quellen­angaben, aber keine „sinngemäßen Zitate“.</td>
+
<td class="color-table-2">Wörtliche Zitate gibt es sehr selten. Es gibt Quellen­angaben, aber keine „sinngemäßen Zitate“.</td>
+
<td class="color-table-2">Wörtliche Zitate sind mitunter unüblich. Es gibt Quellen­angaben, aber keine „sinngemäßen Zitate“.</td>
+
<td class="color-table-2">'''Allgemeingültig'''</td>
+
<td class="color-table-2">'''Allgemeingültig'''</td>
+
<td class="color-table-1">Im Prinzip gültig, aber mit Ausnahmen (z.B. empirische Psychologie).</td>
+
</tr>
+
<tr>
+
<th>'''4. Wörtlich Übernommenes muss immer in Anführungs­zeichen gesetzt oder optisch hervor­gehoben werden.'''</th>
<td class="color-table-2">Da es selten wörtliche Zitate gibt, ist die Regel nur von untergeordneter Bedeutung.</td>
<td class="color-table-2">Da es selten wörtliche Zitate gibt, ist die Regel nur von untergeordneter Bedeutung.</td>
<td class="color-table-2">Mitunter genügt eine Quellen­angabe zu Beginn eines Kapitels.</td>
<td class="color-table-2">Mitunter genügt eine Quellen­angabe zu Beginn eines Kapitels.</td>
<td class="color-table-2">Nur gültig, wenn wörtliche Zitate in der jeweiligen Disziplin üblich sind.</td>
<td class="color-table-2">Nur gültig, wenn wörtliche Zitate in der jeweiligen Disziplin üblich sind.</td>
−
<td class="color-table-2">Gilt nicht prinzipiell für Normtexte und Recht­sprechung.</td>
+
<td class="color-table-1">Gilt nicht prinzipiell für Normtexte und Recht­sprechung.</td>
−
<td class="color-table-2">Metasprache kann auch kursiviert werden.</td>
+
<td class="color-table-1">Metasprache kann auch kursiviert werden.</td>
−
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
+
<td class="color-table-2">'''Allgemeingültig'''</td>
−
</tr>
−
<tr>
−
<th>'''4. Es gibt nur zwei Formen des wissenschaft­lichen Zitats: Das wörtliche und das sinngemäße Zitat.'''</th>
−
<td class="color-table-2">Wörtliche Zitate gibt es selten. Es gibt Quellen­angaben, aber keine „sinngemäßen Zitate“.</td>
−
<td class="color-table-2">Wörtliche Zitate gibt es sehr selten. Es gibt Quellen­angaben, aber keine „sinngemäßen Zitate“.</td>
−
<td class="color-table-2">Wörtliche Zitate sind mitunter unüblich. Es gibt Quellen­angaben, aber keine „sinngemäßen Zitate“.</td>
−
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
−
<td class="color-table-1">'''Allgemeingültig'''</td>
−
<td class="color-table-2">Im Prinzip gültig, aber mit Ausnahmen (z.B. empirische Psychologie).</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>