Literaturverwaltungsprogramme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus zitieren.at – Das Zitier-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 4: Zeile 4:
 
Literaturverwaltungsprogramme erlauben darüber hinaus auch das automatische Ausschneiden und Einfügen von Texten aus fremden Quellen und damit das Generieren von wörtlichen Zitaten mit Kennzeichnung und Quellenangabe.
 
Literaturverwaltungsprogramme erlauben darüber hinaus auch das automatische Ausschneiden und Einfügen von Texten aus fremden Quellen und damit das Generieren von wörtlichen Zitaten mit Kennzeichnung und Quellenangabe.
  
Wissenschaftliche Text-Editorensysteme wie ''SciFlow'' erlauben nicht nur die Automatisierung des Zitierens, sondern unterstützen darüber hinaus beim wissenschaftlichen Schreiben und Formatieren. [[Zitierstile]]
+
Wissenschaftliche Text-Editorensysteme wie ''SciFlow'' erlauben nicht nur die Automatisierung des Zitierens, sondern unterstützen darüber hinaus beim wissenschaftlichen Schreiben und Formatieren. (Siehe [[Zitierstile]])
  
Sogenannte Gliederungseditoren und Creative Writing-Software unterstützen den wissenschaftlichen Schreibprozess auch strukturell und inhaltlich. [[KI-generierte Texte]]
+
Sogenannte Gliederungseditoren und Creative Writing-Software unterstützen den wissenschaftlichen Schreibprozess auch strukturell und inhaltlich. (Siehe [[KI-generierte Texte]])

Version vom 25. November 2021, 08:25 Uhr

Gängige Literaturverwaltungsprogramme sind etwa Citavi und Endnote in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie BibTeX (in TeX- oder LaTeX-Dokumenten) und Endnote in den Naturwissenschaften, der Medizin und den technischen Wissenschaften. Ein offenes Literaturverwaltungsprogramm ist Zotero.

Nutzer/innen können mit diesen Programmen ihre eigenen durchsuchbaren lokalen Literaturdatenbanken erstellen. Die Programme erlauben zudem die Automatisierung der Erzeugung und Einfügung von Quellenangaben im Fließtext sowie der Erstellung eines Literaturverzeichnisses, in den allermeisten Fällen variabel für viele Zitierstile. Literaturverwaltungsprogramme erlauben darüber hinaus auch das automatische Ausschneiden und Einfügen von Texten aus fremden Quellen und damit das Generieren von wörtlichen Zitaten mit Kennzeichnung und Quellenangabe.

Wissenschaftliche Text-Editorensysteme wie SciFlow erlauben nicht nur die Automatisierung des Zitierens, sondern unterstützen darüber hinaus beim wissenschaftlichen Schreiben und Formatieren. (Siehe Zitierstile)

Sogenannte Gliederungseditoren und Creative Writing-Software unterstützen den wissenschaftlichen Schreibprozess auch strukturell und inhaltlich. (Siehe KI-generierte Texte)