KI-generierte Texte: Unterschied zwischen den Versionen
[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
HaFu (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Textinhalt Category:Don'ts“) |
HaFu (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Durch Künstliche Intelligenz generierte Texte (auch ''Automated Content'' genannt) sind Texte, die durch eine Software mit (schwacher) künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einerseits den ''templatebasierten'' Ansatz, bei dem ein KI-Algorithmus aus tausenden Versatzstücken (d.h. kurzen Wortketten) bereits existierender, ursprünglich von Menschenhand verfasster Texte ‚neue‘ Texte generiert. Dieses Verfahren kommt derzeit insbesondere im Agentur- und Online-Journalismus zum Einsatz (Beispiel etwa das Unternehmen ''Retresco'' aus Berlin, Einsatzmöglichkeiten etwa in der Berichterstattung zu politischen Wahlergebnissen oder Sportveranstaltungen).<ref>Eine solche frühe Jux-Anwendung in der Wissenschaft ist der SCIgen (Science Generator), der auf Knopfdruck ein Paper produziert: https://pdos.csail.mit.edu/archive/scigen</ref> Andererseits gibt es den ''(unüberwachten) Machine Learning-Ansatz'', bei dem eine Software tatsächlich neue Texte generiert, auf Basis semantischer Modelle. | |
− | [[Category: | + | Die meisten derzeit im Netz zugänglichen Anwendungen basieren auf dem templatebasierten Ansatz oder auf bloßen Textplagiaten aus dem Netz. Es gibt aber auch Anwendungen, die auf aktuellen Sprachmodellen wie GPT-3 aufbauen<ref>https://philosopherai.com</ref> und Unternehmen wie etwa den amerikanischen Hersteller künstlich getexteter Bücher ''ICON Group''<ref>https://icongrouponline.com</ref>, die voraussagen, dass es bald eine von Künstlicher Intelligenz verfasste Dissertation geben wird.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=nrOPH73XQD</ref> Ein auf Machine-Learning-Sammlungen basierendes Buch mit dem fiktiven nicht-menschlichen Autor „Beta Writer“ ist 2019 im Springer Verlag erschienen.<ref>https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-030-16800-1.pdf </ref> |
+ | |||
+ | == Fußnoten == | ||
+ | |||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | [[Category:Stichwörter]] |
Aktuelle Version vom 21. April 2022, 14:49 Uhr
Durch Künstliche Intelligenz generierte Texte (auch Automated Content genannt) sind Texte, die durch eine Software mit (schwacher) künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einerseits den templatebasierten Ansatz, bei dem ein KI-Algorithmus aus tausenden Versatzstücken (d.h. kurzen Wortketten) bereits existierender, ursprünglich von Menschenhand verfasster Texte ‚neue‘ Texte generiert. Dieses Verfahren kommt derzeit insbesondere im Agentur- und Online-Journalismus zum Einsatz (Beispiel etwa das Unternehmen Retresco aus Berlin, Einsatzmöglichkeiten etwa in der Berichterstattung zu politischen Wahlergebnissen oder Sportveranstaltungen).[1] Andererseits gibt es den (unüberwachten) Machine Learning-Ansatz, bei dem eine Software tatsächlich neue Texte generiert, auf Basis semantischer Modelle.
Die meisten derzeit im Netz zugänglichen Anwendungen basieren auf dem templatebasierten Ansatz oder auf bloßen Textplagiaten aus dem Netz. Es gibt aber auch Anwendungen, die auf aktuellen Sprachmodellen wie GPT-3 aufbauen[2] und Unternehmen wie etwa den amerikanischen Hersteller künstlich getexteter Bücher ICON Group[3], die voraussagen, dass es bald eine von Künstlicher Intelligenz verfasste Dissertation geben wird.[4] Ein auf Machine-Learning-Sammlungen basierendes Buch mit dem fiktiven nicht-menschlichen Autor „Beta Writer“ ist 2019 im Springer Verlag erschienen.[5]
Fußnoten
- ↑ Eine solche frühe Jux-Anwendung in der Wissenschaft ist der SCIgen (Science Generator), der auf Knopfdruck ein Paper produziert: https://pdos.csail.mit.edu/archive/scigen
- ↑ https://philosopherai.com
- ↑ https://icongrouponline.com
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=nrOPH73XQD
- ↑ https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-030-16800-1.pdf