Das fachspezifische Zitieren in den sonstigen Geisteswissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
HaFu (Diskussion | Beiträge) |
HaFu (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
In den Geisteswissenschaften wird primär im Fußnotenstil zitiert. Die Unterscheidung zwischen wörtlichem und sinngemäßen, mit „(Vgl.)“ belegtem Zitat ist essenziell. Archiv- und Quellenarbeit nimmt eine bedeutende Stellung ein, für die Zitation von Quellen gibt es Sonderregeln. Ein Beispiel für Zitierregeln aus der Fach Geschichte finden Sie hier: https://gonline.univie.ac.at/schreibprozess/zitierregeln | In den Geisteswissenschaften wird primär im Fußnotenstil zitiert. Die Unterscheidung zwischen wörtlichem und sinngemäßen, mit „(Vgl.)“ belegtem Zitat ist essenziell. Archiv- und Quellenarbeit nimmt eine bedeutende Stellung ein, für die Zitation von Quellen gibt es Sonderregeln. Ein Beispiel für Zitierregeln aus der Fach Geschichte finden Sie hier: https://gonline.univie.ac.at/schreibprozess/zitierregeln | ||
+ | |||
+ | [[Category:Fachspezifisches Zitieren]] |
Aktuelle Version vom 21. April 2022, 15:01 Uhr
- Geschichte
- Archäologie
- Philosophie
- Kunstwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Andere Geisteswissenschaften
In den Geisteswissenschaften wird primär im Fußnotenstil zitiert. Die Unterscheidung zwischen wörtlichem und sinngemäßen, mit „(Vgl.)“ belegtem Zitat ist essenziell. Archiv- und Quellenarbeit nimmt eine bedeutende Stellung ein, für die Zitation von Quellen gibt es Sonderregeln. Ein Beispiel für Zitierregeln aus der Fach Geschichte finden Sie hier: https://gonline.univie.ac.at/schreibprozess/zitierregeln