Das fachspezifische Zitieren in den sonstigen Naturwissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen
[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
HaFu (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Textinhalt“) |
HaFu (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | In den Naturwissenschaften dominiert die numerische Zitierweise. Die Unterscheidung von wörtlichen Zitaten in Anführungszeichen und sinngemäßen Zitaten spielt so gut wie keine Rolle. In gewissen naturwissenschaftlichen Disziplinen würde die Verwendung von Anführungszeichen sogar nicht regelkonform aussehen. Viele Dissertationen aus Informatik und Mathematik kommen etwa ganz ohne Anführungszeichen und direkte Zitate aus. Obwohl es so gut wie keine direkten Zitate gibt (bzw. diese allenfalls in Literaturarbeiten oder historischen Arbeiten, etwa in der Disziplin Biologie, auftreten), gibt es sehr wohl ein Plagiatsproblem, das sich meist in Form von Code-Plagiaten zeigt. Zur Entdeckung von Code-Plagiaten („duplicated code“) gibt es spezielle Software.<ref>Siehe etwa https://dickgrune.com/Programs/similarity_tester</ref> | |
+ | |||
+ | == Fußnoten == | ||
+ | |||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | [[Category:Fachspezifisches Zitieren]] |
Aktuelle Version vom 21. April 2022, 14:59 Uhr
In den Naturwissenschaften dominiert die numerische Zitierweise. Die Unterscheidung von wörtlichen Zitaten in Anführungszeichen und sinngemäßen Zitaten spielt so gut wie keine Rolle. In gewissen naturwissenschaftlichen Disziplinen würde die Verwendung von Anführungszeichen sogar nicht regelkonform aussehen. Viele Dissertationen aus Informatik und Mathematik kommen etwa ganz ohne Anführungszeichen und direkte Zitate aus. Obwohl es so gut wie keine direkten Zitate gibt (bzw. diese allenfalls in Literaturarbeiten oder historischen Arbeiten, etwa in der Disziplin Biologie, auftreten), gibt es sehr wohl ein Plagiatsproblem, das sich meist in Form von Code-Plagiaten zeigt. Zur Entdeckung von Code-Plagiaten („duplicated code“) gibt es spezielle Software.[1]