|
|
(58 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | Das Wiki zitieren.at betritt Neuland. Erstmals sollen die disziplinübergreifenden Grundregeln für das wissenschaftlichen Zitieren sowie die spezifischen Zitierregeln in den wichtigsten Wissenschaftsdisziplinen auf einen Klick dargestellt werden. | + | Das Wiki [[Hauptseite|zitieren.at]] betritt Neuland. Erstmals sollen die disziplinübergreifenden Grundregeln für das wissenschaftlichen Zitieren sowie die spezifischen Zitierregeln in den wichtigsten Wissenschaftsdisziplinen auf einen Klick dargestellt werden. |
| | | |
− | Das Wiki richtet sich sowohl an Studierende, die an österreichischen Universitäten oder Hochschulen wissenschaftliche Texte schreiben als auch an Lehrende, die diese Texte lesen, prüfen und beurteilen.
| + | Die forschungsleitende Frage, die dieses Wiki zu beantworten sucht, lautet: |
| | | |
− | Dieses Wiki lebt vom Fachwissen der einzelnen Disziplinen: Wissenschaftler/innen von der Archäologie bis zur Zahnmedizin sind daher herzlich zur Mitarbeit eingeladen, um die Inhalte dieses Wikis zu verbessern und zu erweitern. Sie haben als österreichische/r Wissenschaftler/in auch die Möglichkeit, an einer kostenlosen Einschulung in enzyklopädisches Schreiben und Editieren mit dem Wikimedia-Editor teilzunehmen. Schreiben Sie bei Interesse einfach eine E-Mail an [mailto:mitarbeit@zitieren.at mitarbeit@zitieren.at].
| + | <div class="spalten"> |
− | | + | <div class="spalte-1-1 box-framed box-blau"> |
− | Die forschungsleitende Frage, die dieses Wiki zu beantworten sucht, lautet:
| |
− | <div class="spalte-1-1 box-framed box-grau"> | |
| <div class="box-content"> | | <div class="box-content"> |
| '''Wie ''markieren'' (das heißt kennzeichnen und/oder belegen) die einzelnen Wissenschaftsdisziplinen fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum, wie ''beziehen'' sie sich auf ältere fremde (selten: aktuelle oder zukünftige, selten: eigene) Arbeiten?''' | | '''Wie ''markieren'' (das heißt kennzeichnen und/oder belegen) die einzelnen Wissenschaftsdisziplinen fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum, wie ''beziehen'' sie sich auf ältere fremde (selten: aktuelle oder zukünftige, selten: eigene) Arbeiten?''' |
| </div> | | </div> |
− | </div>
| |
− |
| |
− | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 1998 die erste Denkschrift weltweit zur sogenannten „guten wissenschaftlichen Praxis“ publiziert. In dieser heißt es:
| |
− |
| |
− | <blockquote>„Wissenschaftliche Arbeit beruht auf Grundprinzipien, die in allen Ländern und in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleich sind. Allen voran steht die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Sie ist zugleich ethische Norm und Grundlage der von Disziplin zu Disziplin verschiedenen Regeln wissenschaftlicher Professionalität, d. h. guter wissenschaftlicher Praxis.“<ref>DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT – DFG (1998): Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Safeguarding Good Scientific Practice. Weinheim: Wiley-VCH, S. 5.</ref></blockquote>
| |
− |
| |
− | '''''Ehrlichkeit''''' (auch '''''Redlichkeit''''') ist also das wichtigste '''Grundprinzip der Wissenschaft''', vielleicht neben dem Streben nach Wahrheit und Erkenntnis(gewinn). Ehrlichkeit ist damit auch die oberste ethische Norm. In der Wissenschaft stets ehrlich zu sein bedeutet, niemals Datenerhebungen in einem ‚erwünschten Sinne‘ zu beeinflussen und schon gar nicht Forschungsdaten zu manipulieren oder gar zu erfinden. Damit ist in Bezug auf das wissenschaftliche Zitieren aber auch gemeint, '''fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum immer korrekt auszuweisen'''. Dies gilt zweifellos '''für alle Wissenschaftsdisziplinen'''. Daraus folgt auch eine Art „Overall-Regel“ für wissenschaftliches Zitieren:
| |
− |
| |
− | <div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
| |
− | <p class="box-header">'''„Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“:'''</p>
| |
− | <div class="box-content">
| |
− | '''Alles, was aus der wissenschaftlichen Fachliteratur oder aus sonstigen zitierfähigen Quellen entnommen bzw. bezogen wurde und daher nicht auf genuin eigenen Gedanken basiert sowie alles, was nicht Allgemeinwissen ist, muss immer mit einer entsprechenden Quelle belegt werden.'''
| |
| </div> | | </div> |
| </div> | | </div> |
| | | |
− | Aus der Ehrlichkeit als Grundprinzip der Wissenschaft und oberste Norm lassen sich zunächst '''fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren''' ableiten, die so '''für alle Wissenschaftsdisziplinen''' verbindlich sind. Diese fünf Grundregeln wurden für dieses Wiki so neu formuliert. Als Basis diente u.a. das Dokument [https://www.dgpuk.de/sites/default/files/Beschluss_Plagiate_%C3%B6ffentliche_Kommunikation_MGV_2014.pdf Beschluss_Plagiate_öffentliche_Kommunikation_MGV_2014.pdf], das in Bezug auf das Zitieren die drei Grundregeln „korrekte Zitation, Quellentransparenz und Quellenkritik“ (S. 2) anführt, die für alle Wissenschaftsdisziplinen gelten. Daraus resultieren die hier angeführten Grundregeln 1 (Quellenkritik), 2 und 4 (Quellentransparenz) sowie 3 (Korrektheit).
| + | Das Wiki richtet sich sowohl an Studierende, die an österreichischen Universitäten oder Hochschulen wissenschaftliche Texte schreiben als auch an Lehrende, die diese Texte lesen, prüfen und beurteilen. |
− | | |
− | In einer informellen Umfrage unter Fachvertreter/inne/n der Universität Wien antwortete ein Fachvertreter: „Es gibt eigentlich nur zwei Anforderungen, die erfüllt werden müssen: Sicherstellung der leichten Auffindbarkeit isd § 57 (2) UrhG (d.h. unbedingt Seitenangaben) und Einheitlichkeit der Zitationsart (= kein Wechsel zwischen APA-Style und deutscher Zitierweise).“ Daraus resultieren die Grundregeln 4 und 5.
| |
− | | |
− | Ein weiterer Fachvertreter schrieb in der informellen Umfrage: „Wesentlich ist v.a. die einheitliche Zitationspraxis innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit, beurteilt wird dementsprechend i.d.R. die Transparenz, Vollständigkeit und Einheitlichkeit der Belege.“
| |
− | Daraus resultieren die Grundregeln 2 (Transparenz), 4 (Vollständigkeit) und 5 (Einheitlichkeit).
| |
− | | |
− | Die fünf Grundregeln sind gleichsam der kleinste gemeinsame Nenner für das korrekte Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten, gültig von der Altertumswissenschaft bis zur Zoologie:
| |
| | | |
− | # '''Quellenkritischer Umgang (Grundregel der Quellenkritik):''' Wissenschaft zitiert in der Regel Wissenschaft oder die empirischen Gegenstände (Texte) ihrer Beschreibungen (in der Rechtswissenschaft etwa Gesetzesnormen und Judikatur, in der Theologie Bibeltexte u.a. Überlieferungen usw.). Absolute Vorsicht ist jedoch geboten, wenn sich Wissenschaft auf den ''Informationsgehalt'' von Quellen aus anderen sozialen Systemen stützt – wie etwa von massenmedialen Quellen, von Presseaussendungen politischer Parteien oder von Darstellungen kommerzieller Unternehmenswebsites – und diese nicht-wissenschaftlichen Quellen gleichrangig wie wissenschaftliche Quellen behandeln möchte. Inhalte von anderen sozialen Systemen müssen stets genau geprüft (gegengecheckt) und, wenn überhaupt, mit größter Vorsicht und mit klarem Vorbehalt zitiert werden. Manchmal sind derartige Quellen auch in der Wissenschaft gar nicht ''zitierfähig''. Zur Quellenkritik gehört daher zuallererst immer auch die Prüfung, ob eine Quelle überhaupt zitierfähig ist. Für das Online-Lexikon Wikipedia herrscht etwa in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen zunehmend der Konsens, dass dies nicht der Fall ist.
| + | Dieses Wiki lebt vom Fachwissen der einzelnen Disziplinen: Wissenschaftler/innen von der Archäologie bis zur Zahnmedizin sind daher herzlich zur Mitarbeit eingeladen, um die Inhalte dieses Wikis zu verbessern und zu erweitern. Sie haben als in Österreich lehrende/r und/oder forschende/r Wissenschaftler/in auch die Möglichkeit, an einer kostenlosen Einschulung in enzyklopädisches Schreiben und Editieren mit dem Wikimedia-Editor teilzunehmen. Schreiben Sie bei Interesse einfach eine E-Mail an [mailto:mitarbeit@zitieren.at mitarbeit@zitieren.at]. |
| + | ==Dankwort== |
| + | Für das offene Ohr für die Idee, die finanzielle Förderung und die inhaltlichen Diskussionen danken die Initiatoren des Wikis Sektionschef Elmar Pichl vom [https://www.bmbwf.gv.at/ BMBWF], Sektion IV (Hochschulen) und seinem Team herzlich. |
| | | |
− | # '''Richtigkeit der Quellenangabe(n) (erste Grundregel der Quellentransparenz):''' Jeder wörtlich oder sinngemäß zitierte Inhalt muss sich in der jeweils angegebenen Quelle auch wirklich befinden.<ref>In der Regel wird dies sichergestellt, indem das ''Original'' aufgesucht wird. Allerdings verlassen wir hier bereits die Ebene der für alle Disziplinen gültigen Grundregeln.</ref> ''Wo'' allerdings diese Quellenangabe platziert werden soll und ''wie'' diese Quellenangabe formal auszusehen hat, das unterscheidet sich von Wissenschaftsdisziplin zu Wissenschaftsdisziplin, von Zitierkultur zu Zitierkultur, ja mitunter von Betreuer/in zu Betreuer/in.
| + | Für die tatkräftige ehrenamtliche Unterstützung danken die Initiatoren auch herzlich Arno Grumbeck vom Verein [https://www.wikimedia.at/ Wikimedia Österreich]. |
Das Wiki zitieren.at betritt Neuland. Erstmals sollen die disziplinübergreifenden Grundregeln für das wissenschaftlichen Zitieren sowie die spezifischen Zitierregeln in den wichtigsten Wissenschaftsdisziplinen auf einen Klick dargestellt werden.
Die forschungsleitende Frage, die dieses Wiki zu beantworten sucht, lautet:
Wie markieren (das heißt kennzeichnen und/oder belegen) die einzelnen Wissenschaftsdisziplinen fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum, wie beziehen sie sich auf ältere fremde (selten: aktuelle oder zukünftige, selten: eigene) Arbeiten?
Das Wiki richtet sich sowohl an Studierende, die an österreichischen Universitäten oder Hochschulen wissenschaftliche Texte schreiben als auch an Lehrende, die diese Texte lesen, prüfen und beurteilen.
Dieses Wiki lebt vom Fachwissen der einzelnen Disziplinen: Wissenschaftler/innen von der Archäologie bis zur Zahnmedizin sind daher herzlich zur Mitarbeit eingeladen, um die Inhalte dieses Wikis zu verbessern und zu erweitern. Sie haben als in Österreich lehrende/r und/oder forschende/r Wissenschaftler/in auch die Möglichkeit, an einer kostenlosen Einschulung in enzyklopädisches Schreiben und Editieren mit dem Wikimedia-Editor teilzunehmen. Schreiben Sie bei Interesse einfach eine E-Mail an mitarbeit@zitieren.at.
Dankwort
Für das offene Ohr für die Idee, die finanzielle Förderung und die inhaltlichen Diskussionen danken die Initiatoren des Wikis Sektionschef Elmar Pichl vom BMBWF, Sektion IV (Hochschulen) und seinem Team herzlich.
Für die tatkräftige ehrenamtliche Unterstützung danken die Initiatoren auch herzlich Arno Grumbeck vom Verein Wikimedia Österreich.