Änderungen
Die Zitier-Grundregeln (Quelltext anzeigen)
Version vom 9. Dezember 2021, 16:49 Uhr
, 16:49, 9. Dez. 2021keine Bearbeitungszusammenfassung
<div class="spalten">
<div class="spalten">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<p class="box-header">'''Stufe I. „Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“'''</p>
<p class="box-header">'''Stufe I: „Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“'''</p>
<div class="box-content">
<div class="box-content">
'''Jedes Wissen, das aus der wissenschaftlichen Fachliteratur oder aus sonstigen zitierfähigen Quellen entnommen bzw. bezogen wurde und daher nicht auf genuin eigenen Gedanken basiert sowie alles, was nicht Allgemeinwissen ist, muss immer mit einer entsprechenden Quelle belegt werden.'''
'''Jedes Wissen, das aus der wissenschaftlichen Fachliteratur oder aus sonstigen zitierfähigen Quellen entnommen bzw. bezogen wurde und daher nicht auf genuin eigenen Gedanken basiert sowie alles, was nicht Allgemeinwissen ist, muss immer mit einer entsprechenden Quelle belegt werden.'''
<div class="spalten">
<div class="spalten">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<p class="box-header">'''Stufe II. Die fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren'''</p>
<p class="box-header">'''Stufe II: Die fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren'''</p>
<div class="box-content">
<div class="box-content">
# '''Quellenkritischer Umgang (Grundregel der Quellenkritik):''' Wissenschaft zitiert in der Regel Wissenschaft oder die empirischen Gegenstände (Texte) ihrer Beschreibungen (in der Rechtswissenschaft etwa Gesetzesnormen und Judikatur, in der Theologie Bibeltexte u.a. Überlieferungen usw.). Absolute Vorsicht ist jedoch geboten, wenn sich Wissenschaft auf den Informationsgehalt von Quellen aus anderen sozialen Systemen stützt – wie etwa von massenmedialen Quellen, von Presseaussendungen politischer Parteien oder von Darstellungen kommerzieller Unternehmenswebsites – und diese nicht-wissenschaftlichen Quellen gleichrangig wie wissenschaftliche Quellen behandeln möchte (außer diese nicht-wissenschaftlichen Quellen sind Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung, etwa in der Kommunikationswissenschaft). Inhalte von anderen sozialen Systemen müssen stets genau geprüft (gegengecheckt) und, wenn überhaupt, mit größter Vorsicht, klarem Vorbehalt und einem entsprechendem begleitenden Kommentar zitiert werden. Manchmal sind derartige Quellen in der Wissenschaft gar nicht zitierfähig. Zur Quellenkritik gehört daher zuallererst immer auch die Prüfung, ob eine Quelle überhaupt zitierfähig ist. Für das Online-Lexikon Wikipedia herrscht etwa in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen zunehmend der Konsens, dass dies nicht der Fall ist.<ref>Aus der Ansicht, dass eine Quelle nicht zitierfähig ist, folgt nicht, dass sie nicht benutzt werden darf: Wikipedia kann freilich wie ein anderes Lexikon zur Erstorientierung oder wie eine Literaturdatenbank verwendet werden, um andere, dann wissenschaftliche Quellen zu finden. – Zu betonen ist, dass es zur Nicht-Zitierfähigkeit der Wikipedia nur eine Tendenz, aber noch keine fachübergreifende einheitliche Auffassung gibt.</ref>
# '''Quellenkritischer Umgang (Grundregel der Quellenkritik):''' Wissenschaft zitiert in der Regel Wissenschaft oder die empirischen Gegenstände (Texte) ihrer Beschreibungen (in der Rechtswissenschaft etwa Gesetzesnormen und Judikatur, in der Theologie Bibeltexte u.a. Überlieferungen usw.). Absolute Vorsicht ist jedoch geboten, wenn sich Wissenschaft auf den Informationsgehalt von Quellen aus anderen sozialen Systemen stützt – wie etwa von massenmedialen Quellen, von Presseaussendungen politischer Parteien oder von Darstellungen kommerzieller Unternehmenswebsites – und diese nicht-wissenschaftlichen Quellen gleichrangig wie wissenschaftliche Quellen behandeln möchte (außer diese nicht-wissenschaftlichen Quellen sind Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung, etwa in der Kommunikationswissenschaft). Inhalte von anderen sozialen Systemen müssen stets genau geprüft (gegengecheckt) und, wenn überhaupt, mit größter Vorsicht, klarem Vorbehalt und einem entsprechendem begleitenden Kommentar zitiert werden. Manchmal sind derartige Quellen in der Wissenschaft gar nicht zitierfähig. Zur Quellenkritik gehört daher zuallererst immer auch die Prüfung, ob eine Quelle überhaupt zitierfähig ist. Für das Online-Lexikon Wikipedia herrscht etwa in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen zunehmend der Konsens, dass dies nicht der Fall ist.<ref>Aus der Ansicht, dass eine Quelle nicht zitierfähig ist, folgt nicht, dass sie nicht benutzt werden darf: Wikipedia kann freilich wie ein anderes Lexikon zur Erstorientierung oder wie eine Literaturdatenbank verwendet werden, um andere, dann wissenschaftliche Quellen zu finden. – Zu betonen ist, dass es zur Nicht-Zitierfähigkeit der Wikipedia nur eine Tendenz, aber noch keine fachübergreifende einheitliche Auffassung gibt.</ref>
<div class="spalten">
<div class="spalten">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<p class="box-header">'''Stufe II. Die fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren in Beantwortung von fünf Grundfragen'''</p>
<p class="box-header">'''Stufe II: Die fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren in Beantwortung von fünf Grundfragen'''</p>
<div class="box-content">
<div class="box-content">
<table class="main-table color-table-1" style="width: 100%;">
<table class="main-table color-table-1" style="width: 100%;">
<div class="spalten">
<div class="spalten">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<p class="box-header">'''Stufe III. Die fünf abgeleiteten Zitierregeln'''</p>
<p class="box-header">'''Stufe III: Die fünf abgeleiteten Zitierregeln'''</p>
<div class="box-content">
<div class="box-content">
# '''Für den Leser/die Leserin muss klar erkennbar sein, auf welchen abgrenzbaren Inhalt Ihres Werks (etwa: Textpassage, Abbildung) sich eine Quellenangabe jeweils bezieht.'''
# '''Für den Leser/die Leserin muss klar erkennbar sein, auf welchen abgrenzbaren Inhalt Ihres Werks (etwa: Textpassage, Abbildung) sich eine Quellenangabe jeweils bezieht.'''
<div class="spalten">
<div class="spalten">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<p class="box-header">'''Stufe III. Die fünf abgeleiteten Zitierregeln und ihre Ausnahmen'''</p>
<p class="box-header">'''Stufe III: Die fünf abgeleiteten Zitierregeln und ihre Ausnahmen'''</p>
<div class="box-content">
<div class="box-content">
<table class="main-table">
<table class="main-table">
<div class="spalten">
<div class="spalten">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
<p class="box-header">'''Stufe I. „Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“'''</p>
<p class="box-header">'''Stufe I: „Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“'''</p>
<div class="box-content">
<div class="box-content">
'''Jedes Wissen, das aus der wissenschaftlichen Fachliteratur oder aus sonstigen zitierfähigen Quellen entnommen bzw. bezogen wurde und daher nicht auf genuin eigenen Gedanken basiert sowie alles, was nicht Allgemeinwissen ist, muss immer mit einer entsprechenden Quelle belegt werden.'''
'''Jedes Wissen, das aus der wissenschaftlichen Fachliteratur oder aus sonstigen zitierfähigen Quellen entnommen bzw. bezogen wurde und daher nicht auf genuin eigenen Gedanken basiert sowie alles, was nicht Allgemeinwissen ist, muss immer mit einer entsprechenden Quelle belegt werden.'''
</div>
</div>
<div class="spalte-1-3 box-framed box-blau">
<div class="spalte-1-3 box-framed box-blau">
<p class="box-header">'''Stufe II. Fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren'''</p>
<p class="box-header">'''Stufe II: Fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren'''</p>
<div class="box-content">
<div class="box-content">
# Quellenkritik
# Quellenkritik
</div>
</div>
<div class="spalte-1-3 box-framed box-blau">
<div class="spalte-1-3 box-framed box-blau">
<p class="box-header">'''Stufe III. Fünf abgeleitete (bereits fachspezifisch variable) Zitierregeln (‚Zitiertraditionen‘ eines Fachs)'''</p>
<p class="box-header">'''Stufe III: Fünf abgeleitete (bereits fachspezifisch variable) Zitierregeln (‚Zitiertraditionen‘ eines Fachs)'''</p>
<div class="box-content">
<div class="box-content">
# Klarer Bezug der Quellenangabe auf einen abgrenzbaren Inhalt
# Klarer Bezug der Quellenangabe auf einen abgrenzbaren Inhalt
</div>
</div>
<div class="spalte-1-3 box-framed box-blau">
<div class="spalte-1-3 box-framed box-blau">
<p class="box-header">'''Stufe IV. Mögliche Zitierstile (primär formaler, nur z.T. inhaltlicher Aspekt!)'''</p>
<p class="box-header">'''Stufe IV: Mögliche Zitierstile (primär formaler, nur z.T. inhaltlicher Aspekt!)'''</p>
<div class="box-content">
<div class="box-content">
# Autor-Jahr-Zitierstil (in vielen Varianten: APA, Harvard…)
# Autor-Jahr-Zitierstil (in vielen Varianten: APA, Harvard…)