Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:  
</div>
 
</div>
   −
== <span class="colored-text">Stufe I:</span> Die Overall-Regel für das wissenschaftliche Zitieren ==
+
== <span class="colored-text" id="stufe-1">Stufe I:</span> Die Overall-Regel für das wissenschaftliche Zitieren ==
    
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 1998 die erste Denkschrift weltweit zur sogenannten „guten wissenschaftlichen Praxis“ publiziert (mittlerweile in stark veränderten Neuauflagen 2013 und 2019). In der Erstauflage aus dem Jahr 1998 heißt es:
 
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 1998 die erste Denkschrift weltweit zur sogenannten „guten wissenschaftlichen Praxis“ publiziert (mittlerweile in stark veränderten Neuauflagen 2013 und 2019). In der Erstauflage aus dem Jahr 1998 heißt es:
Zeile 62: Zeile 62:  
Ein weiterer Fachvertreter schrieb in der informellen Umfrage: „Wesentlich ist v.a. die einheitliche Zitationspraxis innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit, beurteilt wird dementsprechend i.d.R. die Transparenz, Vollständigkeit und Einheitlichkeit der Belege.“ Daraus resultieren die Grundregeln 3 (Richtigkeit), 4 (Vollständigkeit) und 5 (Einheitlichkeit).
 
Ein weiterer Fachvertreter schrieb in der informellen Umfrage: „Wesentlich ist v.a. die einheitliche Zitationspraxis innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit, beurteilt wird dementsprechend i.d.R. die Transparenz, Vollständigkeit und Einheitlichkeit der Belege.“ Daraus resultieren die Grundregeln 3 (Richtigkeit), 4 (Vollständigkeit) und 5 (Einheitlichkeit).
   −
== <span class="colored-text">Stufe II:</span> Die fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren ==
+
== <span class="colored-text" id="stufe-2">Stufe II:</span> Die fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren ==
    
Die '''fünf Grundregeln <span class="colored-text">(Stufe II)</span>''' sind gleichsam der kleinste gemeinsame Nenner für das korrekte Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten; gültig von der Altertumswissenschaft bis zur Zoologie:
 
Die '''fünf Grundregeln <span class="colored-text">(Stufe II)</span>''' sind gleichsam der kleinste gemeinsame Nenner für das korrekte Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten; gültig von der Altertumswissenschaft bis zur Zoologie:
Zeile 133: Zeile 133:  
Diese '''fünf Grundregeln''' sind das Fundament für abgeleitete Zitierregeln. Bei diesen treten bereits deutliche Unterschiede in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen auf.
 
Diese '''fünf Grundregeln''' sind das Fundament für abgeleitete Zitierregeln. Bei diesen treten bereits deutliche Unterschiede in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen auf.
   −
== <span class="colored-text">Stufe III:</span> Die fünf abgeleiteten Zitierregeln ==
+
== <span class="colored-text" id="stufe-3">Stufe III:</span> Die fünf abgeleiteten Zitierregeln ==
    
Auf den ersten Blick scheinen auch die abgeleiteten Zitierregeln für alle Fächer zu gelten. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass es hier bereits Abweichungen gibt, die in diesem Wiki konkret und mit Belegen dargestellt werden sollen:
 
Auf den ersten Blick scheinen auch die abgeleiteten Zitierregeln für alle Fächer zu gelten. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass es hier bereits Abweichungen gibt, die in diesem Wiki konkret und mit Belegen dargestellt werden sollen: