Das fachspezifische Zitieren in den technischen Wissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus zitieren.at – Das Zitier-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
 
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
<references />
 
<references />
 +
 +
[[Category:Fachspezifisches Zitieren]]

Aktuelle Version vom 21. April 2022, 15:00 Uhr

Auch in den technischen Wissenschaften dominiert die numerische Zitierweise. Einige Ratgeber empfehlen aber auch entweder Autor-Jahr-Zitierweisen wie den Harvard Style oder den APA Style oder verschiedene numerische Zitierweisen wie den ACM Style, den LNCS Style oder den AMS Style.[1] Zu beachten ist hier: Mit der Entscheidung für einen Zitierstil wird nicht nur festgelegt, wie die Quellenangabe auszusehen hat (also z.B. entweder „(POPPER 2018, 24 ff.)“ oder „[37]“). Es wird auch festgelegt, ob wörtliche Zitate vorgesehen und erwünscht sind (Autor-Jahr-Zitierweise) oder eher nicht (numerische Zitierweise). Man wird sich bei historischen oder reinen Literaturarbeiten (eher selten) für eine Autor-Jahr-Zitierweise entscheiden, bei empirischen und insbesondere experimentellen Arbeiten für die numerische Zitierweise. Wörtliche Zitate spielen eine weitaus geringere Rolle als in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Ein Plagiat entsteht daher durch das Weglassen einer Quellenangabe. Dazu ein längeres Zitat aus der Methodenliteratur:

„Bei technisch-wissenschaftlichen Arbeiten spielt das Zitat wörtlicher Textpassagen aus den Werken anderer Autoren keine so große Rolle wie bei Arbeiten in geisteswissenschaftlichen, juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Wissensgebieten, wo der Autor seine eigene Meinung mit den Auffassungen anderer zu stützen sucht oder sie ihnen gegenüberstellt. In technisch-wissenschaftlichen Arbeiten geht es in der Regel nicht um das wortwörtliche Zitat eines anderen Autors, sondern es wird auf dessen mathematische oder experimentelle Arbeitsergebnisse Bezug genommen. Auch in diesem Fall ist eine Angabe der Quelle erforderlich, d.h. die genaue Bezeichnung der Fundstelle in Fachzeitschriften oder Büchern.

Alle Quellen müssen genannt werden. Sonst könnte der Vorwurf des Plagiats, d.h. der unbefugten Verwertung unter Anmaßung der Autorenschaft, erhoben werden. Das gilt für alle Textstellen, die wörtlich oder sinngemäß anderen Veröffentlichungen entnommen worden sind, und für alle übernommenen Bilder […].“[2]

Fußnoten

  1. HOLZINGER, Andreas (20102): Process Guide for Students for Interdisciplinary Work in Computer Science/Informatics. TU Graz, S. 39 f.
  2. GRIEB, Wolfgang/SLEMEYER, Andreas (20127): Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf in Ingenieur- und Naturwissenschaften. Berlin/Offenbach: VDE, S. 113.