Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
'''''Ehrlichkeit''''' (auch '''''Redlichkeit''''') ist also das wohl wichtigste '''Grundprinzip der Wissenschaft''', vielleicht neben dem Streben nach Wahrheit und Erkenntnis(gewinn).<ref>Welche Grundwerte zählen in der Wissenschaft? In der aktuellen Literatur und in aktuellen Leitfäden werden neben Ehrlichkeit (Redlichkeit) u.a. auch genannt: Verlässlichkeit (Zuverlässigkeit, Reliabilität), Gültigkeit (Validität), Nachvollziehbarkeit, Glaubwürdigkeit, Sachlichkeit, Sorgfältigkeit (Genauigkeit), Fairness, Respekt, Rechenschaftspflicht, Transparenz und Unvoreingenommenheit. – Siehe ALLEA – ALL EUROPEAN ACADEMIES (Hg.) (2018): [http://www.allea.org/wp-content/uploads/2018/06/ALLEA-European-Code-of-Conduct-for-Research-Integrity-2017-Digital_DE_FINAL.pdf Europäischer Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung], S. 4; BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG (Hg.) (2020): [https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:91cf68d5-511e-4413-81ed-d71896f16e7c/Praxisleitfaden%20f%C3%BCr%20Integrit%C3%A4t%20und%20Ethik%20in%20der%20Wissenschaft_Stand_29-9-2020_Final.pdf Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft], sowie NOVAK, Manfred (2021): Gute wissenschaftliche Praxis als Sorgfaltsmaßstab und Wertungskriterium. In: Zeitschrift für Hochschulrecht, Jahrgang 20, Heft 4, S. 113-118.</ref> Ehrlichkeit ist damit auch die oberste ethische Norm. In der Wissenschaft stets ehrlich zu sein bedeutet, niemals Datenerhebungen in einem ‚erwünschten Sinne‘ zu beeinflussen und schon gar nicht Forschungsdaten zu manipulieren oder gar zu erfinden. In Bezug auf das wissenschaftliche Zitieren ist damit aber auch gemeint, '''fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum immer korrekt auszuweisen'''. Dies gilt zweifellos '''für alle Wissenschaftsdisziplinen'''. Daraus folgt auch eine Art „Overall-Regel“ für wissenschaftliches Zitieren:
 
'''''Ehrlichkeit''''' (auch '''''Redlichkeit''''') ist also das wohl wichtigste '''Grundprinzip der Wissenschaft''', vielleicht neben dem Streben nach Wahrheit und Erkenntnis(gewinn).<ref>Welche Grundwerte zählen in der Wissenschaft? In der aktuellen Literatur und in aktuellen Leitfäden werden neben Ehrlichkeit (Redlichkeit) u.a. auch genannt: Verlässlichkeit (Zuverlässigkeit, Reliabilität), Gültigkeit (Validität), Nachvollziehbarkeit, Glaubwürdigkeit, Sachlichkeit, Sorgfältigkeit (Genauigkeit), Fairness, Respekt, Rechenschaftspflicht, Transparenz und Unvoreingenommenheit. – Siehe ALLEA – ALL EUROPEAN ACADEMIES (Hg.) (2018): [http://www.allea.org/wp-content/uploads/2018/06/ALLEA-European-Code-of-Conduct-for-Research-Integrity-2017-Digital_DE_FINAL.pdf Europäischer Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung], S. 4; BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG (Hg.) (2020): [https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:91cf68d5-511e-4413-81ed-d71896f16e7c/Praxisleitfaden%20f%C3%BCr%20Integrit%C3%A4t%20und%20Ethik%20in%20der%20Wissenschaft_Stand_29-9-2020_Final.pdf Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft], sowie NOVAK, Manfred (2021): Gute wissenschaftliche Praxis als Sorgfaltsmaßstab und Wertungskriterium. In: Zeitschrift für Hochschulrecht, Jahrgang 20, Heft 4, S. 113-118.</ref> Ehrlichkeit ist damit auch die oberste ethische Norm. In der Wissenschaft stets ehrlich zu sein bedeutet, niemals Datenerhebungen in einem ‚erwünschten Sinne‘ zu beeinflussen und schon gar nicht Forschungsdaten zu manipulieren oder gar zu erfinden. In Bezug auf das wissenschaftliche Zitieren ist damit aber auch gemeint, '''fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum immer korrekt auszuweisen'''. Dies gilt zweifellos '''für alle Wissenschaftsdisziplinen'''. Daraus folgt auch eine Art „Overall-Regel“ für wissenschaftliches Zitieren:
   −
 
+
<div class="spalten">
 +
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 +
<p class="box-header">'''Stufe I. „Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“'''</p>
 +
<div class="box-content">
 +
'''Jedes Wissen, das aus der wissenschaftlichen Fachliteratur oder aus sonstigen zitierfähigen Quellen entnommen bzw. bezogen wurde und daher nicht auf genuin eigenen Gedanken basiert sowie alles, was nicht Allgemeinwissen ist, muss immer mit einer entsprechenden Quelle belegt werden.'''
 +
</div>
 +
</div>
 +
</div>
    
== Fußnoten ==
 
== Fußnoten ==
    
<references />
 
<references />