Der österreichische Philosoph Josef Mitterer hat im Rahmen seiner nicht-dualisierenden Sprachphilosophie vorgeschlagen, Objekte als bereits erfolgte Beschreibungen zu bezeichnen und diese erfolgten Beschreibungen mit /…/ zu kennzeichnen, also unter zwei Schrägstriche und nicht unter zwei doppelte Anführungszeichen zu setzen.<ref>MITTERER, Josef (2011): Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, These 14 ff., S. 43 ff.</ref> | Der österreichische Philosoph Josef Mitterer hat im Rahmen seiner nicht-dualisierenden Sprachphilosophie vorgeschlagen, Objekte als bereits erfolgte Beschreibungen zu bezeichnen und diese erfolgten Beschreibungen mit /…/ zu kennzeichnen, also unter zwei Schrägstriche und nicht unter zwei doppelte Anführungszeichen zu setzen.<ref>MITTERER, Josef (2011): Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, These 14 ff., S. 43 ff.</ref> |