Quellenverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus zitieren.at – Das Zitier-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 1: Zeile 1:
'''Einführende Literatur zum wissenschaftlichen Zitieren'''
+
''Ein * vor der bibliographischen Angabe kennzeichnet im Wiki zitierte Literatur. In diesem Quellenverzeichnis wird freilich einheitlich, aber nach keinem bestimmten Zitierstil zitiert, sondern nach einer in Wikis üblichen Zitierweise.''
  
''Ein * vor der bibliographischen Angabe kennzeichnet im Wiki zitierte Literatur. In diesem Quellenverzeichnis wird freilich einheitlich, aber nach keinem bestimmten Zitierstil zitiert, sondern nach einer in Wikis üblichen Zitierweise.''
+
<div class="spalten">
 +
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 +
<p class="box-header">'''Einführende Literatur zum wissenschaftlichen Zitieren'''</p>
 +
<div class="box-content">
  
 
<nowiki>*</nowiki> ALLEA – ALL EUROPEAN ACADEMIES (Hg.) (2018): Europäischer Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung. http://www.allea.org/wp-content/uploads/2018/06/ALLEA-European-Code-of-Conduct-for-Research-Integrity-2017-Digital_DE_FINAL.pdf  
 
<nowiki>*</nowiki> ALLEA – ALL EUROPEAN ACADEMIES (Hg.) (2018): Europäischer Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung. http://www.allea.org/wp-content/uploads/2018/06/ALLEA-European-Code-of-Conduct-for-Research-Integrity-2017-Digital_DE_FINAL.pdf  
Zeile 188: Zeile 191:
  
 
<nowiki>*</nowiki> WEIß, Christel/BAUER, Axel W. (20083): Promotion. Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zur Dissertation. Stuttgart/New York: Thieme.
 
<nowiki>*</nowiki> WEIß, Christel/BAUER, Axel W. (20083): Promotion. Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zur Dissertation. Stuttgart/New York: Thieme.
 +
 +
</div>
 +
</div>
 +
</div>

Version vom 26. November 2021, 11:11 Uhr

Ein * vor der bibliographischen Angabe kennzeichnet im Wiki zitierte Literatur. In diesem Quellenverzeichnis wird freilich einheitlich, aber nach keinem bestimmten Zitierstil zitiert, sondern nach einer in Wikis üblichen Zitierweise.

Einführende Literatur zum wissenschaftlichen Zitieren

* ALLEA – ALL EUROPEAN ACADEMIES (Hg.) (2018): Europäischer Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung. http://www.allea.org/wp-content/uploads/2018/06/ALLEA-European-Code-of-Conduct-for-Research-Integrity-2017-Digital_DE_FINAL.pdf

* AMERICAN PSYCHOLOGICAL ASSOCIATION (APA) (Hg.) (20106): Publication Manual. Washington DC: APA.

* ANDERSEN, Daniel u.a. (1992): Scientific Dishonesty & Good Scientific Practice. Danish Medical Research Council.

* ANDERSEN, Daniel u.a. (1993): Scientific Dishonesty and Good Scientific Practice. In: Danish Medical Bulletin, Jahrgang 40, Heft 2, S. 250-252.

* BAHADORAN, Zahra/MIRMIRAN, Parvin/KASHFI, Khosrow u.a. (2020): The Principles of Biomedical Scientific Writing: Citation. In: International Journal of Endocrinology and Metabolism, Jahrgang 18, Heft 2. https://sites.kowsarpub.com/ijem/articles/102622.html

BANGEN, Georg (1962): Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten. Stuttgart: J. B. Metzler.

* BÄNSCH, Axel (19954): Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. München/Wien: Oldenbourg.

* BAUR, Eva-Maria/GRESCHNER, Martin/SCHAAF, Ludwig (20004): Praktische Tipps für die medizinische Doktorarbeit. Berlin/Heidelberg: Springer.

BENNINGHOFF-LÜHL, Sibylle (1998): Figuren des Zitats. Eine Untersuchung zur Funktionsweise übertragener Rede. Stuttgart: J. B. Metzler.

* BERKA, Walter (2009): Über Originalität und geistiges Eigentum. In: Magerl, Gottfried/Schmidinger, Heinrich (Hg.): Ethos und Integrität der Wissenschaft. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 67-86.

BERNHEIM, Ernst (1908): Lehrbuch der Historischen Methode und der Geschichtsphilosophie. Mit Nachweis der wichtigsten Quellen und Hilfsmittel zum Studium der Geschichte. Leipzig: Duncker & Humblodt.

BORGWARDT, Angela (2012): Plagiatsfälle in der Wissenschaft. Wie lässt sich die Qualitätssicherung an Hochschulen verbessern? Berlin: Schriftenreihe Hochschulpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/09177.pdf

BÖTTCHER, Winfried/ZIELINSKI, Johannes (1973): Wissenschaftliches Arbeiten. Theoretische Grundlagen und praktische Einübung. Düsseldorf: Droste.

* BRABAZON, Tara (2006): The Google Effect: Googling, Blogging, Wikis and the Flattening of Expertise. In: Libri, Jahrgang 56, Heft 3, S. 157-167.

BRABAZON, Tara (2007): The University of Google. Education in the (Post)Information Age. Aldershot: Ashgate.

* BRÜNNER, Georg (2007): Studienrechtliche Konsequenzen von Plagiaten. In: Prisching, Manfred/Lenz, Werner/Hauser, Werner (Hg.): Die (Rechts-)Stellung von StudentInnen in Österreich. Wien: Verlag Österreich, S. 203-222.

* BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG (Hg.) (2020): Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft, https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:91cf68d5-511e-4413-81ed-d71896f16e7c/Praxisleitfaden%20f%C3%BCr%20Integrit%C3%A4t%20und%20Ethik%20in%20der%20Wissenschaft_Stand_29-9-2020_Final.pdf

BYRD, B. Sharon/LEHMANN, Matthias (2007): Zitierfibel für Juristen. München: Beck.

CARSON, P.A./DENT, N. J. (Hg.) (1990): Good Laboratory and Clinical Practices. Techniques for the quality assurance professional. Oxford: Heinemann Newnes.

* CASTELLANI, Giordano (2008): Francesco Filelfo's Orationes et Opuscula (1483/1484). The first example of quotation marks in print? In: Gutenberg-Jahrbuch, Jahrgang 83, S. 52-80.

CHRISTIAN, Alexander (2020): Gute wissenschaftliche Praxis. Eine philosophische Untersuchung am Fallbeispiel der biomedizinischen Forschung. Berlin/Boston: De Gruyter.

* DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT – DFG (1998): Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Safeguarding Good Scientific Practice. Weinheim: Wiley-VCH.

* DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOLOGIE (DGPs) (Hg.) (20195): Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Unter Mitarbeit von Jan Pfetsch. Göttingen: Hogrefe.

* DITTRICH, Robert (Hg.) (20126): Österreichisches und internationales Urheberrecht. Wien: Manz.

DUDENREDAKTION (Hg.) (20195): Zitate und Aussprüche. Duden Band 12. Berlin: Dudenverlag.

* EISENSTEIN, Elizabeth L. (20052): The Printing Revolution in Early Modern Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

ERMAN, Walter (1929): Wissenschaftliches Eigentum. Marburg: Elwert’sche Verlagsbuchhandlung.

* ESER, Albin (1999): Die Sicherung von „Good Scientific Practice" und die Sanktionierung von Fehlverhalten. Mit Erläuterungen zur Freiburger „Selbstkontrolle in der Wissenschaft". In: Lippert, Hans-Dieter/Eisenmenger, Wolfgang (Hg.): Forschung am Menschen. Der Schutz des Menschen – Die Freiheit des Forschers. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 123-157 (mit Anlage).

FINETTI, Marco/HIMMELRATH, Armin (1999): Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der deutschen Wissenschaft. Stuttgart: Raabe.

FINNEGAN, Ruth (2011): Why Do We Quote? The Culture and History of Quotation. Cambridge: Open Book Publishers.

FONCK, Leopold (19162): Wissenschaftliches Arbeiten. Beiträge zur Methodik und Praxis des akademischen Studiums. Innsbruck: Felizian Rauch.

* FORSTMOSER, Peter/OGOREK, Regina (1994): Juristisches Arbeiten. Eine Anleitung für Studierende. Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag.

* FRIEDL, Gerhard/LOEBENSTEIN, Herbert (Hg.) (20015): Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR). Wien: Manz.

* GAMPER, Anna (2009): Das so genannte „Selbstplagiat“ im Lichte des § 103 UG 2002 sowie der „guten wissenschaftlichen Praxis“. In: Zeitschrift für Hochschulrecht, Jahrgang 8, Heft 1, S. 2-10. DOI: 10.1007/s00741-008-0204-5

GAMPER, Anna (2015): Vom Umgang mit Plagiaten an Österreichs Universitäten: Definition, Rechtsfolgen, Schranken. In: Neue@Hochschulzeitung, Heft 1, S. 5-25.

GASTEINER, Martin/HABER, Peter (Hg.) (2010): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien/Köln/Weimar: Böhlau bei UTB.

* GOCKEL, Christian Friedrich (1839): Propädeutische Logik und Hodegetik des akademischen Studiums und Lebens. Karlsruhe: Ch. Th. Groos.

* GRAFTON, Anthony (1997): The Footnote. A Curious History. Cambridge: Harvard University Press.

* GRIEB, Wolfgang/SLEMEYER, Andreas (20127): Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf in Ingenieur- und Naturwissenschaften. Berlin/Offenbach: VDE.

HARTMANN, Kirsten (2005): Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel. Hamburg: Dr. Kovač (zgl. Dissertation, Universität Hamburg).

HERCZEG, Petra/WIPPERSBERG, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Wien: Facultas bei UTB.

HEYDE, Johannes Erich (19334): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Anleitung, besonders für Studierende. Berlin: Junker und Dünnhaupt.

HEYDE, Johannes Erich (19416): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Anleitung, besonders für Studierende, mit ausführlichem Schriftenverzeichnis. Berlin: Junker und Dünnhaupt.

HEYDE, Johannes Erich (197010): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Berlin: Kiepert KG.

* HOLZINGER, Andreas (20102): Process Guide for Students for Interdisciplinary Work in Computer Science/Informatics. TU Graz. [Book on Demand]

* JAHNEL, Dietmar/SRAMEK, Jan (2017): NZR2. Neue Zitierregeln. Wien: Jan Sramek.

JELE, Harald (20123): Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren. Stuttgart: Kohlhammer.

KARMASIN, Matthias/RIBING. Rainer (2018): Die Vorwissenschaftliche Arbeit von A bis Z. Unter Mitarbeit von Claus Braunecker. Wien: Facultas.

* KEILER, Stephan/BEZEMEK, Christoph (20194): leg cit4. Leitfaden für juristisches Zitieren. Wien: Verlag Österreich.

* KERSCHNER, Ferdinand (19933): Wissenschaftliche Arbeitstechnik und -methodik für Juristen. Leitfaden für juristische Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel. Wien: WUV.

* KOCH, Erduin Julius (1792): Hodegetik für das Universitaets-Studium in allen Facultäten. Berlin: Frankesche Buchhandlung.

KRAMP, Wolfgang (19788): Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten. Bearbeitet von Hartmut Steuber. Düsseldorf: Verlag der Buchhandlung Bierbaum. (Graue Literatur)

KUNTZE, Friedrich (19233, 4): Die Technik der geistigen Arbeit. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung.

KUNZE, Horst (19592): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Berlin: Akademie-Verlag.

KÜHTZ, Stefan (20185): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Paderborn: Ferdinand Schöningh bei UTB.

* LAHUSEN, Benjamin (2006): Goldene Zeiten. Anmerkungen zu Hans-Peter Schwintowski, Juristische Methodenlehre, UTB basics Recht und Wirtschaft 2005. In: Kritische Justiz, Jahrgang 39, Heft 4, S. 398-417. https://www.kj.nomos.de/fileadmin/kj/doc/2006/20064Lahusen_S_398.pdf

LÖWER, Wolfgang (2015): Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Herkommen – Rechtsgrund – Durchsetzung. In: Stuckenberg, Carl-Friedrich/Gärditz, Klaus Ferdinand (Hg.): Strafe und Prozess im freiheitlichen Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot, S. 111-126.

LÖWER, Wolfgang (2017): Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im Spiegel (mehr zufälliger) literaturhistorischer und wissenschaftsgeschichtlicher Funde. Baden-Baden: Nomos.

* MITTERER, Josef (2011): Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

* MODERN LANGUAGE ASSOCIATION (MLA) (1951): The MLA Style Sheet. In: PMLA (= Publications of the Modern Language Association of America), April 1951, Jahrgang 66, Heft 3, S. 3-31.

MODERN LANGUAGE ASSOCIATION (MLA) (20219): MLA Handbook. New York: The Modern Language Association of America.

MÖLLERS, Thomas M. J. (202110): Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten. München: Franz Vahlen.

* NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES u.a. (Hg.) (1992): Responsible Science. Ensuring the Integrity of the Research Process. Volume 1. Washington DC: National Academy Press.

NIPPEL, Wilfried (2014): Fußnoten, Zitate, Plagiate. Wissenschaftsgeschichtliche Streifzüge. Heidelberg: Verlag Antike.

* NOVAK, Manfred (2021): Gute wissenschaftliche Praxis als Sorgfaltsmaßstab und Wertungskriterium. In: Zeitschrift für Hochschulrecht, Jahrgang 20, Heft 4, S. 113-118.

* OFTINGER, Karl (19816): Vom Handwerkszeug des Juristen und von seiner Schriftstellerei. Nachgeführt von Peter Forstmoser, Walter R. Schluep und Max Bühler. Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag.

OSTWALD, Wilhelm (1929): Die Pyramide der Wissenschaften. Eine Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Stuttgart/Berlin: Cotta’sche Buchhandlung.

* PERTHOLD-STOITZNER, Bettina (20163): Kommentar zum Universitätsgesetz 2002 (UG). Wien: Manz.

PETERßEN, Wilhelm H. (19882): Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Eine Einführung für Schüler und Studenten. München: Ehrenwirth.

PREXL, Lydia (20162): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. Paderborn: Ferdinand Schöningh bei UTB.

PUTZER, Alexander (2006): Das wissenschaftliche Literaturplagiat und seine Rechtsfolgen. In: Zeitschrift für Hochschulrecht, Jahrgang 5, Heft 6, S. 176-186.

REICHMANN, Gerhard (2012): Plagiate im universitären Bereich. In: Niedermair, Klaus (Hg.): Die neue Bibliothek. Anspruch und Wirklichkeit. 31. Österreichischer Bibliothekartag, Graz-Feldkirch: Neugebauer, S. 126-138. http://eprints.rclis.org/23133/1/Reichmann%20-%20Plagiate%20im%20universitaeren%20Bereich.pdf

REICHMANN, Gerhard (2013): Textplagiate in der Wissenschaft und deren Verhinderung. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Information. Wissenschaft & Praxis, Jahrgang 64, Heft 4, S. 175-184. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2013-0024/html

SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert (20143): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: Facultas/WUV bei UTB.

* SCHEIBLER, Albert (1976): Technik und Methodik des wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitens. München: Franz Vahlen.

* SCHEIDLER, Karl Hermann (1839): Grundlinien der Hodegetik oder Methodik des akademischen Studiums und Lebens. Jena: Grökersche Buchhandlung.

SCHREILECHNER, Adelheid/MARESCH, Günter (2017): klar Matura. Vorwissenschaftliche Arbeit. Wien: Jugend & Volk.

SCHULZ, Corinna Nadine (2008): Whistleblowing in der Wissenschaft. Rechtliche Aspekte im Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Baden-Baden: Nomos (zgl. Dissertation, Universität Hamburg).

SEIDENSPINNER, Gundolf (19767): Wissenschaftliches Arbeiten. Techniken, Methoden und Hilfsmittel. Schriften der Deutschen Studentenschaft, 4. Aichach: Mayer & Söhne.

* SEIFFERT, Helmut (1972): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Bibliographie – Dokumentation – Manuskript. Braunschweig: Vieweg.

* SIMKIN, Mikhail/ROYCHOWDHURY, Vwani (2003): Read before you cite! In: Complex Systems, Heft 14, S. 269-274. https://arxiv.org/abs/cond-mat/0212043

STANDOP, Ewald (19777): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Heidelberg: Quelle und Meyer bei UTB.

* STEGEMANN-BOEHL, Stefanie (1994): Fehlverhalten von Forschern. Eine Untersuchung am Beispiel der biomedizinischen Forschung im Rechtsvergleich USA-Deutschland. Stuttgart: Ferdinand Enke (zgl. Dissertation, Universität Freiburg).

* THEISEN, Manuel René (19937): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik – Methodik -Form. München: Franz Vahlen.

* THEISEN, Manuel René (202118): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. München: Franz Vahlen.

TRIMMEL, Michael (19972): Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden für Diplomarbeiten und Dissertationen in den Sozial- und Humanwissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Psychologie. Wien: WUV.

* TRIMMEL, Michael (2009): Wissenschaftliches Arbeiten in Psychologie und Medizin. Wien: Facultas/WUV bei UTB.

* TRIMMEL, Michael (2014): Richtig zitieren – Medizin: Das kostenlose Poster von Lehmanns. https://www.lehmanns.de/page/richtigzitierenmedizin

WAGNER, Nicole (2020): Plagiarism Detection in Scientific Theses: A State-of-the-Art Analysis from the Technical, Legal and Organizational Point of View. Diplomarbeit: TU Wien, 239 Seiten. https://www.law.tuwien.ac.at/Einreichfassung_DA_Nicole_Wagner_281020.pdf

WEBER, Stefan (20092): Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. Reihe Telepolis. Hannover: Heise.

* WEBER, Stefan (2018): Roboterjournalismus, Chatbots & Co. Wie Algorithmen Inhalte produzieren und unser Denken beeinflussen. Reihe Telepolis. Hannover: Heise.

WEBER-WULFF, Debora (2014): False Feathers. A Perspective on Academic Plagiarism. Berlin/Heidelberg: Springer.

* WEIß, Christel/BAUER, Axel W. (20083): Promotion. Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zur Dissertation. Stuttgart/New York: Thieme.