Mit Originalquelle ist jene Quelle gemeint, aus der zitiert wird und die der/die Zitierende entweder analog (materiell) ‚in Händen gehalten‘ oder digital konsultiert haben soll. Es gilt also die Regel: Es wird keine Literatur zitiert, die der/die Zitierende nicht persönlich eingesehen hat. Dies inkludiert eine Prüfung des Zitats und der Koordinaten der Fundstelle. Eine Ausnahme dieser Regel ist nur Literatur, die nicht einmal über internationale Fernleihe erhältlich ist. Diese (und nur diese!) darf mit „zitiert nach:“ zitiert werden, wenn Zitate aus dieser in einer späteren Quelle wiedergegeben werden. Das Abschreiben von Quellenangaben aus anderer, dann im eigenen Werk nicht angeführter Literatur ist nicht gestattet – [[Das fachspezifische Zitieren in der Medizin|mit Ausnahme des Fachs Medizin]], in dem solche „Literatur-Reviews“ (noch) nicht den strengen Regeln von Zitat und Plagiat unterliegen. | Mit Originalquelle ist jene Quelle gemeint, aus der zitiert wird und die der/die Zitierende entweder analog (materiell) ‚in Händen gehalten‘ oder digital konsultiert haben soll. Es gilt also die Regel: Es wird keine Literatur zitiert, die der/die Zitierende nicht persönlich eingesehen hat. Dies inkludiert eine Prüfung des Zitats und der Koordinaten der Fundstelle. Eine Ausnahme dieser Regel ist nur Literatur, die nicht einmal über internationale Fernleihe erhältlich ist. Diese (und nur diese!) darf mit „zitiert nach:“ zitiert werden, wenn Zitate aus dieser in einer späteren Quelle wiedergegeben werden. Das Abschreiben von Quellenangaben aus anderer, dann im eigenen Werk nicht angeführter Literatur ist nicht gestattet – [[Das fachspezifische Zitieren in der Medizin|mit Ausnahme des Fachs Medizin]], in dem solche „Literatur-Reviews“ (noch) nicht den strengen Regeln von Zitat und Plagiat unterliegen. |