Änderungen

809 Bytes hinzugefügt ,  18:19, 16. Nov. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 64: Zeile 64:  
<td class="color-table-2">„Jede Form einer textlichen Anlehnung, sinngemäßen Wiedergabe oder auch nur stützenden Argumentationshilfe unter '''Verwendung fremder''' Gedanken und '''Ausführungen''' erfüllt (in unterschiedlichem Maße) den Tatbestand eines '''indirekten Zitates'''.“ (S. 143)</td>
 
<td class="color-table-2">„Jede Form einer textlichen Anlehnung, sinngemäßen Wiedergabe oder auch nur stützenden Argumentationshilfe unter '''Verwendung fremder''' Gedanken und '''Ausführungen''' erfüllt (in unterschiedlichem Maße) den Tatbestand eines '''indirekten Zitates'''.“ (S. 143)</td>
 
<td class="color-table-2">Keine Angabe</td>
 
<td class="color-table-2">Keine Angabe</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>Ferdinand Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und -methodik für Juristen, 3. Aufl., 1993 <br>
 +
'''''FACH: Rechtswissenschaften, AT'''''</td>
 +
<td class="color-table-1">„[…] ist das wörtliche Zitat unter Anführungszeichen zu setzen.“ (S. 140)</td>
 +
<td class="color-table-1">„Nur wenn es ausnahmsweise auf die '''genaue Formulierung''' einer fremden Meinung ankommt, ist '''wörtlich''' zu zitieren.“ (S. 140) <br>
 +
„Die Gesetzstelle ist immer unter Anführungszeichen zu setzen.“ (S. 143)
 +
</td>
 +
<td class="color-table-2">„Im allgemeinen sind fremde Meinungen nur s i n n-g e m ä ß mit eigenen Worten wiederzugeben.“ (S. 139)</td>
 +
<td class="color-table-2">„[…] immer im Konjunktiv zu formulieren, selbst wenn man sich dieser Meinung anschließt.“ (S. 139)</td>
 
</tr>
 
</tr>
 
</table>
 
</table>
Anonymer Benutzer