Änderungen
Anführungszeichen (Quelltext anzeigen)
Version vom 16. November 2021, 18:15 Uhr
, 18:15, 16. Nov. 2021keine Bearbeitungszusammenfassung
<td class="color-table-2">„Der reproduzierende Intensitätsgrad ist nicht so stark wie beim wörtlichen Zitat.“ Aber auch (im Widerspruch dazu): „Der Zitierende erklärt den Zitatinhalt jedoch mit eigenen Worten.“ (S. 162)</td>
<td class="color-table-2">„Der reproduzierende Intensitätsgrad ist nicht so stark wie beim wörtlichen Zitat.“ Aber auch (im Widerspruch dazu): „Der Zitierende erklärt den Zitatinhalt jedoch mit eigenen Worten.“ (S. 162)</td>
<td class="color-table-2">„[…] auch dann richtig, wenn der Zitatinhalt den eigenen Ausführungen des Weitergebenden gedanklich und/oder grammatisch angepaßt werden soll. Auch Interpretationen fußen oft auf sinngemäßen Zitaten.“ (S. 162)</td>
<td class="color-table-2">„[…] auch dann richtig, wenn der Zitatinhalt den eigenen Ausführungen des Weitergebenden gedanklich und/oder grammatisch angepaßt werden soll. Auch Interpretationen fußen oft auf sinngemäßen Zitaten.“ (S. 162)</td>
</tr>
<tr>
<td>Karl Oftinger et al., Vom Handwerkszeug des Juristen und von seiner Schriftstellerei, 6. Aufl., 1981 <br>
'''''FACH: Rechtswissenschaften, CH'''''</td>
<td class="color-table-1">„Der übernommene Passus ist in ''Anführungszeichen'' zu setzen […]“ Oder „Wiedergabe in indirekter Rede“ (S. 178 f.)</td>
<td class="color-table-1">„''wörtliche Übernahme'' einer Aussage, auch einer Definition oder Formel […]“ (S. 178). „Auch die wörtliche Wiedergabe von Gesetzesstellen ist in Anführungszeichen zu setzen.“ (S. 183)</td>
<td class="color-table-2">„Die ''Umstellung eines Satzes'' oder einer Satzfolge, die ''Übersetzung'' eines Stückes oder die ''Verwendung von Synonyma'' entbindet nicht von dem unter Ziff. 1 genannten Grundsatz.“ (S. 179; der Verweis auf Ziff. 1 meint die Erfordernis des Zitats der Quelle!)</td>
<td class="color-table-2">Keine Angabe</td>
</tr>
<tr>
<td>Manuel R. Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten. Technik – Methodik – Form, 7. Aufl., 1993 <br>
'''''FACH: Betriebswirtschaftslehre, DE'''''</td>
<td class="color-table-1">„Ein direktes Zitat muß '''im Tex''' in '''Anführungszeichen''' gesetzt werden […]“. (S. 140)</td>
<td class="color-table-1">Keine Angabe</td>
<td class="color-table-2">„Jede Form einer textlichen Anlehnung, sinngemäßen Wiedergabe oder auch nur stützenden Argumentationshilfe unter '''Verwendung fremder''' Gedanken und '''Ausführungen''' erfüllt (in unterschiedlichem Maße) den Tatbestand eines '''indirekten Zitates'''.“ (S. 143)</td>
<td class="color-table-2">Keine Angabe</td>
</tr>
</tr>
</table>
</table>