Abkürzungsverzeichnis

Aus zitieren.at – Das Zitier-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die wichtigsten Abkürzungen beim wissenschaftlichen Zitieren

aaO oder a.a.O. am angegebenen Ort (eingesetzt in manchen Autor-Jahr-Zitierstilen und in einigen Fußnoten-Zitierstilen für eine verkürzte Quellenangabe, wenn es sich um dieselbe Quelle handelt)
cf. lat. confer, vergleiche; im Prinzip siehe „Vgl.“
ebd. ebenda (eingesetzt in manchen Autor-Jahr-Zitierstilen für eine verkürzte Quellenangabe, wenn es sich um dieselbe Stelle in der Quelle handelt)
et al. lat. und andere (meistens eingesetzt in den Autor-Jahr-Zitierstilen in den Sozial- und Geisteswissenschaften bei mehr als drei Ko-Autor/inn/en eines zitierten Inhalts anstelle der Nennung des vierten bzw. weiterer Autoren. Also etwa: LÖFFELHOLZ/SCHOLL/WEISCHENBERG ET AL. 2012 (Im APA6-Stil beim wiederholten Auftreten eines Zitats mit bereits mehr als zwei Autoren und im APA7-Stil ab dem ersten Zitat im Text mit mehr als zwei Autoren.)
f. und ff. f.: und die folgende Seite; ff.: und die folgenden Seiten
ibid. oder ibd. lat. ibidem, ebenda, siehe hier: ebd.
loc. cit. lat. loco citato, am angegebenen Ort, siehe hier: aaO, ebd. und ibid.
mwN oder m.w.N. mit weiteren Nachweisen (eingesetzt nur in der juristischen Zitiertradition, verweist auf weitere Quellen, die in der zitierten Quelle angeführt werden)
N.N. oder o.N. ohne Name (Name des Verfassers oder der Verfasser nicht angegeben)
o.J. ohne Jahr (ohne ersichtliche Angabe des Erscheinungsjahrs, siehe auch s.a.)
op. cit. lat. opus citatum, im angegebenen Werk
o.V. ohne Verlag (keine Verlagsangabe im zitierten Inhalt ersichtlich)
s.a. lat. sine anno (ohne Angabe des Erscheinungsjahrs)
[sic], auch [sic!] lat. (wirklich) so, zur Kennzeichnung von im Wortlaut übernommenen Fehlern in wörtlichen Zitaten, etwa: „die übersetze [sic] Stelle“
s.l. lat. sine loco (ohne Angabe des Verlagsorts)
u.a. und andere, siehe et al. (eingesetzt in manchen Autor-Jahr-Zitierstilen in den Sozial- und Geisteswissenschaften bei mehr als drei Ko-Autor/inn/en eines zitierten Inhalts anstelle der Nennung des vierten bzw. weiterer Autoren)
Vgl. oder vgl. vergleiche, siehe cf. (eingesetzt beim sinngemäßen Zitat vorwiegend in einigen Autor-Jahr-Zitierstilen in den Sozial- und Geisteswissenschaften; etwa in der Psychologie nicht gebräuchlich)
zit. n. oder zitiert nach zitiert nach (eingesetzt im Autor-Jahr-Zitierstil und im Fußnoten-Zitierstil, wenn eine Originalquelle tatsächlich nicht verfügbar ist. Die zeitliche Abfolge ist immer diese: BERTALANFFY 1951, zit. nach LUHMANN 1984, S. 217)[1]

Zusammenstellung: Stefan Weber für dieses Wiki, 2021 mit Hilfe der Experten Hans Pechar, Jan Sramek, Michael Trimmel und Doris Weßels

Fußnoten

  1. Nach manchen Zitier-Richtlinien sollten beide Quellen, die zitierte und die nicht verfügbare, ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden, die nicht verfügbare allerdings dann mit dem abermaligen Hinweis „zitiert nach …“. Manche Journale erlauben den Hinweis „zitiert nach“ aber generell nicht.