Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:     
'''''Ehrlichkeit''''' (auch '''''Redlichkeit''''') ist also das wichtigste '''Grundprinzip der Wissenschaft''', vielleicht neben dem Streben nach Wahrheit und Erkenntnis(gewinn). Ehrlichkeit ist damit auch die oberste ethische Norm. In der Wissenschaft stets ehrlich zu sein bedeutet, niemals Datenerhebungen in einem ‚erwünschten Sinne‘ zu beeinflussen und schon gar nicht Forschungsdaten zu manipulieren oder gar zu erfinden. Damit ist in Bezug auf das wissenschaftliche Zitieren aber auch gemeint, '''fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum immer korrekt auszuweisen'''. Dies gilt zweifellos '''für alle Wissenschaftsdisziplinen'''. Daraus folgt auch eine Art „Overall-Regel“ für wissenschaftliches Zitieren:
 
'''''Ehrlichkeit''''' (auch '''''Redlichkeit''''') ist also das wichtigste '''Grundprinzip der Wissenschaft''', vielleicht neben dem Streben nach Wahrheit und Erkenntnis(gewinn). Ehrlichkeit ist damit auch die oberste ethische Norm. In der Wissenschaft stets ehrlich zu sein bedeutet, niemals Datenerhebungen in einem ‚erwünschten Sinne‘ zu beeinflussen und schon gar nicht Forschungsdaten zu manipulieren oder gar zu erfinden. Damit ist in Bezug auf das wissenschaftliche Zitieren aber auch gemeint, '''fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum immer korrekt auszuweisen'''. Dies gilt zweifellos '''für alle Wissenschaftsdisziplinen'''. Daraus folgt auch eine Art „Overall-Regel“ für wissenschaftliches Zitieren:
 +
 +
<div class="box-framed box-blau">
 +
<div class="box-content">
 +
'''„Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“:
 +
Alles, was aus der wissenschaftlichen Fachliteratur oder aus sonstigen zitierfähigen Quellen entnommen bzw. bezogen wurde und daher nicht auf genuin eigenen Gedanken basiert sowie alles, was nicht Allgemeinwissen ist, muss immer mit einer entsprechenden Quelle belegt werden.'''
 +
</div>
 +
</div>

Navigationsmenü