Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:     
Die forschungsleitende Frage, die dieses Wiki zu beantworten sucht, lautet:
 
Die forschungsleitende Frage, die dieses Wiki zu beantworten sucht, lautet:
 +
 +
<div class="spalten">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-grau">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-grau">
 
<div class="box-content">
 
<div class="box-content">
 
'''Wie ''markieren'' (das heißt kennzeichnen und/oder belegen) die einzelnen Wissenschaftsdisziplinen fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum, wie ''beziehen'' sie sich auf ältere fremde (selten: aktuelle oder zukünftige, selten: eigene) Arbeiten?'''
 
'''Wie ''markieren'' (das heißt kennzeichnen und/oder belegen) die einzelnen Wissenschaftsdisziplinen fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum, wie ''beziehen'' sie sich auf ältere fremde (selten: aktuelle oder zukünftige, selten: eigene) Arbeiten?'''
 +
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
Zeile 18: Zeile 21:  
'''''Ehrlichkeit''''' (auch '''''Redlichkeit''''') ist also das wichtigste '''Grundprinzip der Wissenschaft''', vielleicht neben dem Streben nach Wahrheit und Erkenntnis(gewinn). Ehrlichkeit ist damit auch die oberste ethische Norm. In der Wissenschaft stets ehrlich zu sein bedeutet, niemals Datenerhebungen in einem ‚erwünschten Sinne‘ zu beeinflussen und schon gar nicht Forschungsdaten zu manipulieren oder gar zu erfinden. Damit ist in Bezug auf das wissenschaftliche Zitieren aber auch gemeint, '''fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum immer korrekt auszuweisen'''. Dies gilt zweifellos '''für alle Wissenschaftsdisziplinen'''. Daraus folgt auch eine Art „Overall-Regel“ für wissenschaftliches Zitieren:
 
'''''Ehrlichkeit''''' (auch '''''Redlichkeit''''') ist also das wichtigste '''Grundprinzip der Wissenschaft''', vielleicht neben dem Streben nach Wahrheit und Erkenntnis(gewinn). Ehrlichkeit ist damit auch die oberste ethische Norm. In der Wissenschaft stets ehrlich zu sein bedeutet, niemals Datenerhebungen in einem ‚erwünschten Sinne‘ zu beeinflussen und schon gar nicht Forschungsdaten zu manipulieren oder gar zu erfinden. Damit ist in Bezug auf das wissenschaftliche Zitieren aber auch gemeint, '''fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum immer korrekt auszuweisen'''. Dies gilt zweifellos '''für alle Wissenschaftsdisziplinen'''. Daraus folgt auch eine Art „Overall-Regel“ für wissenschaftliches Zitieren:
    +
<div class="spalten">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 
<p class="box-header">'''„Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“:'''</p>
 
<p class="box-header">'''„Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“:'''</p>
 
<div class="box-content">
 
<div class="box-content">
 
'''Alles, was aus der wissenschaftlichen Fachliteratur oder aus sonstigen zitierfähigen Quellen entnommen bzw. bezogen wurde und daher nicht auf genuin eigenen Gedanken basiert sowie alles, was nicht Allgemeinwissen ist, muss immer mit einer entsprechenden Quelle belegt werden.'''
 
'''Alles, was aus der wissenschaftlichen Fachliteratur oder aus sonstigen zitierfähigen Quellen entnommen bzw. bezogen wurde und daher nicht auf genuin eigenen Gedanken basiert sowie alles, was nicht Allgemeinwissen ist, muss immer mit einer entsprechenden Quelle belegt werden.'''
 +
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
Zeile 40: Zeile 45:  
# '''Einheitlicher redaktioneller Umgang mit Quellen (und Zitaten):''' ''Ein'' gewählter Zitierstil muss beibehalten werden. Dies gilt sowohl für alle Formalvorgaben im Fließtext inkl. Fußnotenbereich als auch für alle Formalvorgaben für das Literaturverzeichnis (die ''references''). Auch diese fünfte Grundregel gilt für alle Wissenschaftsdisziplinen: Wer sich etwa für die Autor-Jahr-Zitierweise entschieden hat, muss diese im Werk konsequent beibehalten. Das heißt: Weder dürfen die Zitierstile in einer Art „Hybrid-Zitierstil“ vermischt werden noch dürfen unterschiedliche Abschnitte ein und desselben Werks unterschiedliche Zitierstile aufweisen.
 
# '''Einheitlicher redaktioneller Umgang mit Quellen (und Zitaten):''' ''Ein'' gewählter Zitierstil muss beibehalten werden. Dies gilt sowohl für alle Formalvorgaben im Fließtext inkl. Fußnotenbereich als auch für alle Formalvorgaben für das Literaturverzeichnis (die ''references''). Auch diese fünfte Grundregel gilt für alle Wissenschaftsdisziplinen: Wer sich etwa für die Autor-Jahr-Zitierweise entschieden hat, muss diese im Werk konsequent beibehalten. Das heißt: Weder dürfen die Zitierstile in einer Art „Hybrid-Zitierstil“ vermischt werden noch dürfen unterschiedliche Abschnitte ein und desselben Werks unterschiedliche Zitierstile aufweisen.
    +
<div class="spalten">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-grau">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-grau">
 
<div class="box-content">
 
<div class="box-content">
 
'''''Dass''''' Quellen angegeben werden müssen, ist eine Grundregel, die für alle Wissenschaftsdisziplinen verbindlich ist. '''''Wie''''' diese Quellen angegeben und deren Inhalte gekennzeichnet werden müssen, unterscheidet sich von Fach zu Fach.
 
'''''Dass''''' Quellen angegeben werden müssen, ist eine Grundregel, die für alle Wissenschaftsdisziplinen verbindlich ist. '''''Wie''''' diese Quellen angegeben und deren Inhalte gekennzeichnet werden müssen, unterscheidet sich von Fach zu Fach.
 +
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
Zeile 56: Zeile 63:  
Zu Beginn dieses Einführungstexts in das Wiki wurden die fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren in allen Wissenschaftsdisziplinen vorgestellt. Hier noch einmal auf einen Blick zusammengefasst:
 
Zu Beginn dieses Einführungstexts in das Wiki wurden die fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren in allen Wissenschaftsdisziplinen vorgestellt. Hier noch einmal auf einen Blick zusammengefasst:
    +
<div class="spalten">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 
<p class="box-header">'''Fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren'''</p>
 
<p class="box-header">'''Fünf Grundregeln für das wissenschaftliche Zitieren'''</p>
Zeile 85: Zeile 93:  
</tr>
 
</tr>
 
</table>
 
</table>
 +
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
Zeile 92: Zeile 101:  
Diese '''fünf Grundregeln''' sind das Fundament für abgeleitete Zitierregeln. Bei diesen treten bereits deutliche Unterschiede in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen auf.
 
Diese '''fünf Grundregeln''' sind das Fundament für abgeleitete Zitierregeln. Bei diesen treten bereits deutliche Unterschiede in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen auf.
    +
<div class="spalten">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 
<p class="box-header">Die '''fünf abgeleiteten Zitierregeln''' sind:</p>
 
<p class="box-header">Die '''fünf abgeleiteten Zitierregeln''' sind:</p>
Zeile 100: Zeile 110:  
# '''Es gibt nur zwei Formen des wissenschaftlichen Zitats: Das wörtliche und das sinngemäße Zitat.'''
 
# '''Es gibt nur zwei Formen des wissenschaftlichen Zitats: Das wörtliche und das sinngemäße Zitat.'''
 
# '''Es gibt eine klare facheinheitliche Auffassung davon, was ein Plagiat ist und was nicht''' (was also etwa kein Plagiat, sondern ein bloßer Zitierfehler oder gar eine zulässige Paraphrase ist).
 
# '''Es gibt eine klare facheinheitliche Auffassung davon, was ein Plagiat ist und was nicht''' (was also etwa kein Plagiat, sondern ein bloßer Zitierfehler oder gar eine zulässige Paraphrase ist).
 +
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
Zeile 105: Zeile 116:  
Auf den ersten Blick scheinen auch diese abgeleiteten Zitierregeln für alle Fächer zu gelten. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass es hier bereits Abweichungen gibt, die in diesem Wiki konkret und mit Belegen dargestellt werden sollen:
 
Auf den ersten Blick scheinen auch diese abgeleiteten Zitierregeln für alle Fächer zu gelten. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass es hier bereits Abweichungen gibt, die in diesem Wiki konkret und mit Belegen dargestellt werden sollen:
    +
<div class="spalten">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 
<p class="box-header">'''Fünf abgeleitete Zitierregeln und ihre Ausnahmen'''</p>
 
<p class="box-header">'''Fünf abgeleitete Zitierregeln und ihre Ausnahmen'''</p>
Zeile 165: Zeile 177:  
</table>
 
</table>
 
<p class="small-text text-right">Eigene Grafik Stefan Weber, 2021 | Visualisierung Hannes Fuß</p>
 
<p class="small-text text-right">Eigene Grafik Stefan Weber, 2021 | Visualisierung Hannes Fuß</p>
 +
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
Zeile 209: Zeile 222:  
Im Wiki werden die fachspezifischen Zitierregeln zunächst nach dieser Systematik dargestellt:
 
Im Wiki werden die fachspezifischen Zitierregeln zunächst nach dieser Systematik dargestellt:
    +
<div class="spalten">
 
<div class="spalte-1-2 box-framed box-orange">
 
<div class="spalte-1-2 box-framed box-orange">
 
<p class="box-header">'''Zitieren in …'''</p>
 
<p class="box-header">'''Zitieren in …'''</p>
Zeile 223: Zeile 237:  
# [[Das fachspezifische Zitieren in den sonstigen Geisteswissenschaften|… den sonstigen Geisteswissenschaften]]
 
# [[Das fachspezifische Zitieren in den sonstigen Geisteswissenschaften|… den sonstigen Geisteswissenschaften]]
 
# [[Das fachspezifische Zitieren in den künstlerischen Disziplinen|… den künstlerischen Disziplinen]]
 
# [[Das fachspezifische Zitieren in den künstlerischen Disziplinen|… den künstlerischen Disziplinen]]
 +
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>

Navigationsmenü