Zeile 6: |
Zeile 6: |
| <div class="box-content"> | | <div class="box-content"> |
| [[Datei:Icon-tipp.png|70px|right]] | | [[Datei:Icon-tipp.png|70px|right]] |
− | * '''Formale Zitierfehler:'''
| + | # '''Formale Zitierfehler:''' |
− | *# Das falsche „zitiert nach“: Statt der richtigen Zitation „BERTALANFFY 1951, zit. nach LUHMANN 1984, S. 217“ (also zuerst die nicht-erhältliche Quelle, dann die Fundstelle) wird die falsche Reihenfolge geschrieben: „LUHMANN 1984, S. 217, zit. nach BERTALANFFY 1951“ | + | #* Das falsche „zitiert nach“: Statt der richtigen Zitation „BERTALANFFY 1951, zit. nach LUHMANN 1984, S. 217“ (also zuerst die nicht-erhältliche Quelle, dann die Fundstelle) wird die falsche Reihenfolge geschrieben: „LUHMANN 1984, S. 217, zit. nach BERTALANFFY 1951“ |
− | *# Falsch gesetzte Anführungszeichen: Die Anführungszeichen werden falsch positioniert, sodass eine eigene Fußnote oder sogar ein Teil der Quellenangabe oder die ganze zum Teil des wörtlichen Zitats wird. | + | #* Falsch gesetzte Anführungszeichen: Die Anführungszeichen werden falsch positioniert, sodass eine eigene Fußnote oder sogar ein Teil der Quellenangabe oder die ganze zum Teil des wörtlichen Zitats wird. |
− | *# Quellenangaben oder Fußnoten sinngemäßer Zitate am Absatzende: Da Quellenangaben vorhanden sind, kann in der Regel dann nicht von einem Plagiat gesprochen werden – außer die wörtlichen Übernahmen erstrecken sich auf mehrere Absätze oder gar Seiten. Dennoch kann auch eine solche falsche Zitierweise die Note verschlechtern: | + | #* Quellenangaben oder Fußnoten sinngemäßer Zitate am Absatzende: Da Quellenangaben vorhanden sind, kann in der Regel dann nicht von einem Plagiat gesprochen werden – außer die wörtlichen Übernahmen erstrecken sich auf mehrere Absätze oder gar Seiten. Dennoch kann auch eine solche falsche Zitierweise die Note verschlechtern: |
| | | |
| </div> | | </div> |
| </div> | | </div> |
| </div> | | </div> |