Anstelle von Kurzbelegen wie im Harvard Style oder von Fußnoten wie im Chicago Style finden sich im Text entweder fortlaufende Nummern in eckigen Klammern der Art „[18], [ 34]“ oder spezielle Kürzel (Siglen) der Art „[Luh84], [Mat88]“. Die Nummern oder Siglen verweisen auf die fortlaufenden Nummern oder alphabetisierten Siglen in den „References“ (im Literaturverzeichnis). Mit dem numerischen Stil einher geht die unbedeutende Rolle von wörtlichen Zitaten (in Anführungszeichen). | Anstelle von Kurzbelegen wie im Harvard Style oder von Fußnoten wie im Chicago Style finden sich im Text entweder fortlaufende Nummern in eckigen Klammern der Art „[18], [ 34]“ oder spezielle Kürzel (Siglen) der Art „[Luh84], [Mat88]“. Die Nummern oder Siglen verweisen auf die fortlaufenden Nummern oder alphabetisierten Siglen in den „References“ (im Literaturverzeichnis). Mit dem numerischen Stil einher geht die unbedeutende Rolle von wörtlichen Zitaten (in Anführungszeichen). |