Der Begriff „Fußnote“ ist unscharf, er kann dreierlei bezeichnen: Erstens das ''Fußnotenzeichen im Fließtext'' (hochgestellt als Ziffer), zweitens das ''Fußnotenzeichen im Fußnotenbereich'' und drittens den eigentlichen ''Fußnotentext'', den Inhalt einer Fußnote. Gewisse Zitierstile normieren, dass im Fußnotenbereich ausschließlich Literaturangaben zu finden sein sollen. Andere wünschen wiederum genau das nicht. Im Fußnoten-Zitierstil verweist die Fußnote zumeist auf die Quellenangabe im Fußnotentext (in den Rechtswissenschaften finden sich im Fußnotentext allerdings oft zusätzlich auch inhaltliche Ergänzungen). Im Autor-Jahr-Zitierstil können Fußnoten auch weiterführende Gedanken und weitere Literaturhinweise enthalten. Im numerischen Zitierstil sind Fußnoten selten, häufig kommen sie in naturwissenschaftlichen und technischen Arbeiten gar nicht vor. | Der Begriff „Fußnote“ ist unscharf, er kann dreierlei bezeichnen: Erstens das ''Fußnotenzeichen im Fließtext'' (hochgestellt als Ziffer), zweitens das ''Fußnotenzeichen im Fußnotenbereich'' und drittens den eigentlichen ''Fußnotentext'', den Inhalt einer Fußnote. Gewisse Zitierstile normieren, dass im Fußnotenbereich ausschließlich Literaturangaben zu finden sein sollen. Andere wünschen wiederum genau das nicht. Im Fußnoten-Zitierstil verweist die Fußnote zumeist auf die Quellenangabe im Fußnotentext (in den Rechtswissenschaften finden sich im Fußnotentext allerdings oft zusätzlich auch inhaltliche Ergänzungen). Im Autor-Jahr-Zitierstil können Fußnoten auch weiterführende Gedanken und weitere Literaturhinweise enthalten. Im numerischen Zitierstil sind Fußnoten selten, häufig kommen sie in naturwissenschaftlichen und technischen Arbeiten gar nicht vor. |