Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Es gibt aber auch Versuche einer Unterscheidung. So empfiehlt etwa die [https://www.ub.uni-mainz.de/de/akademische-integritaet/fehlverhalten-und-taeuschung Universität Mainz auf einer Website zu akademischer Integrität]: "Wird bei professionell tätigen Forscherinnen und Forscher hier von wissenschaftlichem Fehlverhalten gesprochen, fallen Verstöße im Rahmen des Studiums unter den prüfungsrechtlichen Begriff 'Täuschung'." Im österreichischen Universitätsgesetz wird gegenwärtig von "Vortäuschen" gesprochen, der Begriff "wissenschaftliches Fehlverhalten" kommt nicht vor.
 
Es gibt aber auch Versuche einer Unterscheidung. So empfiehlt etwa die [https://www.ub.uni-mainz.de/de/akademische-integritaet/fehlverhalten-und-taeuschung Universität Mainz auf einer Website zu akademischer Integrität]: "Wird bei professionell tätigen Forscherinnen und Forscher hier von wissenschaftlichem Fehlverhalten gesprochen, fallen Verstöße im Rahmen des Studiums unter den prüfungsrechtlichen Begriff 'Täuschung'." Im österreichischen Universitätsgesetz wird gegenwärtig von "Vortäuschen" gesprochen, der Begriff "wissenschaftliches Fehlverhalten" kommt nicht vor.
   −
Albin Eser führte in seiner Aufstellung aus dem Jahr 1997 noch mehr Formen der „Verletzung geistigen Eigentums“ als das Plagiat an:
+
Albin Eser führte in seiner Auflistung der Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens aus dem Jahr 1997 noch mehr Formen der „Verletzung geistigen Eigentums“ als das Plagiat an:
    
<blockquote>
 
<blockquote>