7.686 Bytes hinzugefügt
, 08:35, 21. Sep. 2021
AMERICAN PSYCHOLOGICAL ASSOCIATION (APA) (Hg.) (2010<sup>6</sup>): Publication Manual. Washington: APA.
BANGEN, Georg (1962): Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten. Stuttgart: J. B. Metzler.
BÄNSCH, Axel (1995<sup>4</sup>): Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. München/Wien: Oldenbourg.
BAUR, Eva-Maria/GRESCHNER, Martin/SCHAAF, Ludwig (2000<sup>4</sup>): Praktische Tipps für die medizinische Doktorarbeit. Berlin/Heidelberg: Springer.
BENNINGHOFF-LÜHL, Sibylle (1998): Figuren des Zitats. Eine Untersuchung zur Funktionsweise übertragener Rede. Stuttgart: J. B. Metzler.
BERNHEIM, Ernst (1908): Lehrbuch der Historischen Methode und der Geschichtsphilosophie. Mit Nachweis der wichtigsten Quellen und Hilfsmittel zum Studium der Geschichte. Leipzig: Duncker & Humblodt.
BÖTTCHER, Winfried/ZIELINSKI, Johannes (1973): Wissenschaftliches Arbeiten. Theoretische Grundlagen und praktische Einübung. Düsseldorf: Droste.
BYRD, B. Sharon/LEHMANN, Matthias (2007): Zitierfibel für Juristen. München: Beck.
CASTELLANI, Giordano (2008): Francesco Filelfo's Orationes et Opuscula (1483/1484). The first example of quotation marks in print? In: Gutenberg-Jahrbuch, 83, S. 52-80.
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOLOGIE (DGPs) (Hg.) (2019<sup>5</sup>): Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Unter Mitarbeit von Jan Pfetsch. Göttingen: Hogrefe.
DUDENREDAKTION (Hg.) (2019<sup>5</sup>): Zitate und Aussprüche. Duden Band 12. Berlin: Dudenverlag.
ERMAN, Walter (1929): Wissenschaftliches Eigentum. Marburg: Elwert’sche Verlagsbuchhandlung.
FINNEGAN, Ruth (2011): Why Do We Quote? The Culture and History of Quotation. Cambridge: Open Book Publishers.
FONCK, Leopold (1916<sup>2</sup>): Wissenschaftliches Arbeiten. Beiträge zur Methodik und Praxis des akademischen Studiums. Innsbruck: Felizian Rauch.
FORSTMOSER, Peter/OGOREK, Regina (1994): Juristisches Arbeiten. Eine Anleitung für Studierende. Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag.
FRIEDL, Gerhard/LOEBENSTEIN, Herbert (Hg.) (2001<sup>5</sup>): Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR). Wien: Manz.
GASTEINER, Martin/HABER, Peter (Hg.) (2010): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien/Köln/Weimar: Böhlau bei UTB.
GOCKEL, Christian Friedrich (1839): Propädeutische Logik und Hodegetik des akademischen Studiums und Lebens. Karlsruhe: Ch. Th. Groos.
GRAFTON, Anthony (1997): The Footnote. A Curious History. Cambridge: Harvard University Press.
GRIEB, Wolfgang/SLEMEYER, Andreas (2012<sup>7</sup>): Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf in Ingenieur- und Naturwissenschaften. Berlin/Offenbach: VDE.
HERCZEG, Petra/WIPPERSBERG, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Wien: Facultas bei UTB.
HEYDE, Johannes Erich (1933<sup>4</sup>): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Anleitung, besonders für Studierende. Berlin: Junker und Dünnhaupt.
HEYDE, Johannes Erich (1941<sup>6</sup>): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Anleitung, besonders für Studierende, mit ausführlichem Schriftenverzeichnis. Berlin: Junker und Dünnhaupt.
HEYDE, Johannes Erich (1970<sup>10</sup>): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Berlin: Kiepert KG.
HOLZINGER, Andreas (2010<sup>2</sup>): Process Guide for Students for Interdisciplinary Work in Computer Science/Informatics. TU Graz. [Book on Demand]
JELE, Harald (2012<sup>3</sup>): Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren. Stuttgart: Kohlhammer.
KARMASIN, Matthias/RIBING. Rainer (2018): Die Vorwissenschaftliche Arbeit von A bis Z. Unter Mitarbeit von Claus Braunecker. Wien: Facultas.
KEILER, Stephan/BEZEMEK, Christoph (2019<sup>4</sup>): leg cit<sup>4</sup>. Leitfaden für juristisches Zitieren. Wien: Verlag Österreich.
KERSCHNER, Ferdinand (1993<sup>3</sup>): Wissenschaftliche Arbeitstechnik und -methodik für Juristen. Leitfaden für juristische Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel. Wien: WUV.
KOCH, Erduin Julius (1792): Hodegetik für das Universitaets-Studium in allen Facultäten. Berlin: Frankesche Buchhandlung.
KRAMP, Wolfgang (1978<sup>8</sup>): Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten. Bearbeitet von Hartmut Steuber. Düsseldorf: Verlag der Buchhandlung Bierbaum. [Graue Literatur]
KUNTZE, Friedrich (1923<sup>3, 4</sup>): Die Technik der geistigen Arbeit. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung.
KUNZE, Horst (1959<sup>2</sup>): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Berlin: Akademie-Verlag.
KÜHTZ, Stefan (2018<sup>5</sup>): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Paderborn: Ferdinand Schöningh bei UTB.
MITTERER, Josef (2011): Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
MODERN LANGUAGE ASSOCIATION (MLA) (1951): The MLA Style Sheet. In: PMLA (= Publications of the Modern Language Association of America), April 1951, Jahrgang 66, Heft 3, S. 3-31.
MODERN LANGUAGE ASSOCIATION (MLA) (2021<sup>9</sup>): MLA Handbook. New York: The Modern Language Association of America.
MÖLLERS, Thomas M. J. (2021<sup>10</sup>): Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten. München: Franz Vahlen.
NIPPEL, Wilfried (2014): Fußnoten, Zitate, Plagiate. Wissenschaftsgeschichtliche Streifzüge. Heidelberg: Verlag Antike.
OFTINGER, Karl (1981<sup>6</sup>): Vom Handwerkszeug des Juristen und von seiner Schriftstellerei. Nachgeführt von Peter Forstmoser, Walter R. Schluep und Max Bühler. Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag.
OSTWALD, Wilhelm (1929): Die Pyramide der Wissenschaften. Eine Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Stuttgart/Berlin: Cotta’sche Buchhandlung.
PETERßEN, Wilhelm H. (1988<sup>2</sup>): Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Eine Einführung für Schüler und Studenten. München: Ehrenwirth.
PREXL, Lydia (2016<sup>2</sup>): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. Paderborn: Ferdinand Schöningh bei UTB.
SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert (2014<sup>3</sup>): Die Bachelorarbeit an Universität und Hochschule. Wien: Facultas/WUV bei UTB.
SCHEIBLER, Albert (1976): Technik und Methodik des wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitens. München: Franz Vahlen.
SCHEIDLER, Karl Hermann (1839): Grundlinien der Hodegetik oder Methodik des akademischen Studiums und Lebens. Jena: Grökersche Buchhandlung.
SCHREILECHNER, Adelheid/MARESCH, Günter (2017): klar Matura. Vorwissenschaftliche Arbeit. Wien: Jugend & Volk.
SEIDENSPINNER, Gundolf (1976<sup>7</sup>): Wissenschaftliches Arbeiten. Techniken, Methoden und Hilfsmittel. Schriften der Deutschen Studentenschaft, 4. Aichach: Mayer & Söhne.
SEIFFERT, Helmut (1972): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Bibliographie – Dokumentation – Manuskript. Braunschweig: Vieweg.
STANDOP, Ewald (1977<sup>7</sup>): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Heidelberg: Quelle und Meyer bei UTB.
THEISEN, Manuel René (1993<sup>7</sup>): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik – Methodik -Form. München: Franz Vahlen.
THEISEN, Manuel René (2021<sup>18</sup>): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. München: Franz Vahlen.
TRIMMEL, Michael (1997<sup>2</sup>): Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden für Diplomarbeiten und Dissertationen in den Sozial- und Humanwissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Psychologie. Wien: WUV.
TRIMMEL, Michael (2009): Wissenschaftliches Arbeiten in Psychologie und Medizin. Wien: Facultas/WUV bei UTB.