Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:     
Die forschungsleitende Frage, die dieses Wiki zu beantworten sucht, lautet:
 
Die forschungsleitende Frage, die dieses Wiki zu beantworten sucht, lautet:
<div class="box-framed box-grau">
+
<div class="spalte-1-1 box-framed box-grau">
 
<div class="box-content">
 
<div class="box-content">
 
'''Wie ''markieren'' (das heißt kennzeichnen und/oder belegen) die einzelnen Wissenschaftsdisziplinen fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum, wie ''beziehen'' sie sich auf ältere fremde (selten: aktuelle oder zukünftige, selten: eigene) Arbeiten?'''
 
'''Wie ''markieren'' (das heißt kennzeichnen und/oder belegen) die einzelnen Wissenschaftsdisziplinen fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum, wie ''beziehen'' sie sich auf ältere fremde (selten: aktuelle oder zukünftige, selten: eigene) Arbeiten?'''
Zeile 18: Zeile 18:  
'''''Ehrlichkeit''''' (auch '''''Redlichkeit''''') ist also das wichtigste '''Grundprinzip der Wissenschaft''', vielleicht neben dem Streben nach Wahrheit und Erkenntnis(gewinn). Ehrlichkeit ist damit auch die oberste ethische Norm. In der Wissenschaft stets ehrlich zu sein bedeutet, niemals Datenerhebungen in einem ‚erwünschten Sinne‘ zu beeinflussen und schon gar nicht Forschungsdaten zu manipulieren oder gar zu erfinden. Damit ist in Bezug auf das wissenschaftliche Zitieren aber auch gemeint, '''fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum immer korrekt auszuweisen'''. Dies gilt zweifellos '''für alle Wissenschaftsdisziplinen'''. Daraus folgt auch eine Art „Overall-Regel“ für wissenschaftliches Zitieren:
 
'''''Ehrlichkeit''''' (auch '''''Redlichkeit''''') ist also das wichtigste '''Grundprinzip der Wissenschaft''', vielleicht neben dem Streben nach Wahrheit und Erkenntnis(gewinn). Ehrlichkeit ist damit auch die oberste ethische Norm. In der Wissenschaft stets ehrlich zu sein bedeutet, niemals Datenerhebungen in einem ‚erwünschten Sinne‘ zu beeinflussen und schon gar nicht Forschungsdaten zu manipulieren oder gar zu erfinden. Damit ist in Bezug auf das wissenschaftliche Zitieren aber auch gemeint, '''fremdes Gedankengut bzw. fremdes geistiges Eigentum immer korrekt auszuweisen'''. Dies gilt zweifellos '''für alle Wissenschaftsdisziplinen'''. Daraus folgt auch eine Art „Overall-Regel“ für wissenschaftliches Zitieren:
   −
<div class="box-framed box-blau">
+
<div class="spalte-1-1 box-framed box-blau">
 
<p class="box-header">'''„Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“:'''</p>
 
<p class="box-header">'''„Overall-Regel“ der „Beleg-Pflicht“:'''</p>
 
<div class="box-content">
 
<div class="box-content">

Navigationsmenü