Zeile 95: |
Zeile 95: |
| </div> | | </div> |
| </div> | | </div> |
| + | |
| + | Kommen innerhalb eines mit doppelten Anführungszeichen gekennzeichneten Zitatinhalts doppelte Anführungszeichen vor, so sind diese durch einfache Anführungszeichen zu ersetzen, also „…. ‚….‘ ….“. Es gibt auch die Terminologie „An- und Abführungszeichen“ oder öffnendes und schließendes Anführungszeichen für „ und “. |
| + | |
| + | Nicht alle Wissenschaftsdisziplinen kennzeichnen direkte Rede oder Erwähnungen von Begriffen und Textteilen (mention vs. use) mit doppelten Anführungszeichen. So ist etwa in den Sprachwissenschaften (der Linguistik) auch die Kursivierung von Rede gebräuchlich:<ref>[https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/index.html?https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/Objekt&Metasprache_Typographie.html https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/index.html?https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/Objekt&Metasprache_Typographie.html ]</ref> |
| + | |
| | | |
| == Fußnoten == | | == Fußnoten == |
| | | |
| <references /> | | <references /> |