Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 100: Zeile 100:  
Nicht alle Wissenschaftsdisziplinen kennzeichnen direkte Rede oder Erwähnungen von Begriffen und Textteilen (mention vs. use) mit doppelten Anführungszeichen. So ist etwa in den Sprachwissenschaften (der Linguistik) auch die Kursivierung von Rede gebräuchlich:<ref>[https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/index.html?https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/Objekt&Metasprache_Typographie.html https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/index.html?https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/Objekt&Metasprache_Typographie.html ]</ref>
 
Nicht alle Wissenschaftsdisziplinen kennzeichnen direkte Rede oder Erwähnungen von Begriffen und Textteilen (mention vs. use) mit doppelten Anführungszeichen. So ist etwa in den Sprachwissenschaften (der Linguistik) auch die Kursivierung von Rede gebräuchlich:<ref>[https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/index.html?https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/Objekt&Metasprache_Typographie.html https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/index.html?https://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/techniques/redaction/Objekt&Metasprache_Typographie.html ]</ref>
    +
[[Datei:Auszeichnung-objektsprachlicher-ausdruecke.png|none|frame]]
    
== Fußnoten ==
 
== Fußnoten ==
    
<references />
 
<references />