Änderungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 59:
Zeile 59:
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
−
−
−
− Nebenregel 1:
−
− Nebenregel 2:
−
− Nebenregel 3:
−
− Nebenregel 4: Fehler in der Rechtschreibung, Grammatik und Stilistik in den vom Fremdautor übernommenen Textteilen müssen übernommen werden, weil wörtliche Zitate ohne Ausnahme wörtlich sind („wortwörtlich“). Fehler sollen aber innerhalb des Zitats mit einer Anmerkung wie etwa [sic] oder (sic) oder einer sonstigen klaren Notation (wie etwa: „(Fehler im Original)“) versehen werden. Siehe auch Nebenregel 5.
−
− Nebenregel 5: Eigene Anmerkungen innerhalb von wörtlich übernommenen Textteilen sind möglich, müssen aber auch mit (…) oder […] oder einer sonstigen klaren Notation gekennzeichnet werden. Auch eigene optische Hervorhebungen und Kennzeichnungen von Textteilen (etwa in fett oder kursiv) sind beim direkten Zitat erlaubt, allerdings muss ausnahmslos ‚vor Ort‘, also nach der Kennzeichnung in einer Anmerkung darauf hingewiesen werden.
−
− Nebenregel 6: Auslassungen bei wörtlich übernommenen Textteilen sind möglich, müssen aber mit (…) oder […] oder einer sonstigen klaren Notation gekennzeichnet werden.
−
− Nebenregel 7: Eigene Übersetzungen fremdsprachiger wörtlich übernommener Textteile sind ebenfalls möglich, auf eigene Übersetzungen ist hinzuweisen und im Idealfall sollte das Original ebenso zitiert werden. Bei fremden Übersetzungen ist der Name des Übersetzers anzugeben.
keine Bearbeitungszusammenfassung
<div class="box-content">
<div class="box-content">
Kommen in den wörtlich übernommenen Textteilen dennoch doppelte Anführungszeichen vor – etwa zur Hervorhebung eines Ausdrucks oder zur Wiedergabe direkter Rede, so sind diese im direkten Zitat in einfache Anführungszeichen zu setzen. Es gibt keine doppelten Anführungszeichen innerhalb doppelter Anführungszeichen.
Kommen in den wörtlich übernommenen Textteilen dennoch doppelte Anführungszeichen vor – etwa zur Hervorhebung eines Ausdrucks oder zur Wiedergabe direkter Rede, so sind diese im direkten Zitat in einfache Anführungszeichen zu setzen. Es gibt keine doppelten Anführungszeichen innerhalb doppelter Anführungszeichen.
</div>
</div>
<div class="spalte-1-3 box-framed box-blau">
<p class="box-header">Nebenregel 4</p>
<div class="box-content">
Fehler in der Rechtschreibung, Grammatik und Stilistik in den vom Fremdautor übernommenen Textteilen müssen übernommen werden, weil wörtliche Zitate ohne Ausnahme wörtlich sind („wortwörtlich“). Fehler sollen aber innerhalb des Zitats mit einer Anmerkung wie etwa [sic] oder (sic) oder einer sonstigen klaren Notation (wie etwa: „(Fehler im Original)“) versehen werden. Siehe auch Nebenregel 5.
</div>
</div>
<div class="spalte-1-3 box-framed box-blau">
<p class="box-header">Nebenregel 5</p>
<div class="box-content">
Eigene Anmerkungen innerhalb von wörtlich übernommenen Textteilen sind möglich, müssen aber auch mit (…) oder […] oder einer sonstigen klaren Notation gekennzeichnet werden. Auch eigene optische Hervorhebungen und Kennzeichnungen von Textteilen (etwa in fett oder kursiv) sind beim direkten Zitat erlaubt, allerdings muss ausnahmslos ‚vor Ort‘, also nach der Kennzeichnung in einer Anmerkung darauf hingewiesen werden.
</div>
</div>
<div class="spalte-1-3 box-framed box-blau">
<p class="box-header">Nebenregel 6</p>
<div class="box-content">
Auslassungen bei wörtlich übernommenen Textteilen sind möglich, müssen aber mit (…) oder […] oder einer sonstigen klaren Notation gekennzeichnet werden.
</div>
</div>
<div class="spalte-1-3 box-framed box-blau">
<p class="box-header">Nebenregel 7</p>
<div class="box-content">
Eigene Übersetzungen fremdsprachiger wörtlich übernommener Textteile sind ebenfalls möglich, auf eigene Übersetzungen ist hinzuweisen und im Idealfall sollte das Original ebenso zitiert werden. Bei fremden Übersetzungen ist der Name des Übersetzers anzugeben.
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Die Hauptregel 1 gilt auch für Einzelsätze und Halbsätze: „In jedem Lehrbuch zum korrekten wissenschaftlichen Arbeiten steht, dass wörtliche Zitate mit Anführungszeichen kenntlich zu machen sind. Das gilt auch für einzelne Sätze, ja für Halbsätze. Ich habe das extra noch einmal in zehn Anleitungsbüchern nachschauen lassen.“ (Wolfang Löwer im Interview mit „Der Zeit“, 2011, hinter Bezahlschranke, daher zitiert nach https://vroniplag.wikia.org/de/wiki/Forum:VroniPlag_und_die_Plagiatsdefinition).
Die Hauptregel 1 gilt auch für Einzelsätze und Halbsätze: „In jedem Lehrbuch zum korrekten wissenschaftlichen Arbeiten steht, dass wörtliche Zitate mit Anführungszeichen kenntlich zu machen sind. Das gilt auch für einzelne Sätze, ja für Halbsätze. Ich habe das extra noch einmal in zehn Anleitungsbüchern nachschauen lassen.“ (Wolfang Löwer im Interview mit „Der Zeit“, 2011, hinter Bezahlschranke, daher zitiert nach https://vroniplag.wikia.org/de/wiki/Forum:VroniPlag_und_die_Plagiatsdefinition).